Logo

Herkunft von Erasmus

Erasmus Origins: Erkundung der Geschichte des Nachnamens

Erasmus ist in verschiedenen Schreibweisen ein deutscher Familienname, der altgriechischen und biblischen Ursprung hat. Einige dieser Schreibweisen umfassen Erasmus, das als Grundform angesehen werden kann, sowie Rasmus, Asmus, Eras, Rasem, Asam, Asum, Rassman, Assmann, Raes, Raskin, Erasmi, Asmes, Asmesen, Asmussen und möglicherweise andere. Der Ursprung des Namens geht auf das Wort „erasmos“ zurück, was „Geliebter“ bedeutet, und soll ursprünglich von einem frühchristlichen Heiligen aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. getragen worden sein, der später als Schutzpatron der Seeleute bekannt wurde Holzarbeiter. Es ist ein „Kreuzfahrer“-Nachname.

Das bedeutet, dass es sich um einen Namen handelt, der ursprünglich aus Griechenland um das 11. Jahrhundert „entlehnt“ wurde, als dieses Land als Stützpunkt für Operationen der Tempelritter oder Kreuzfahrer bei ihren zahlreichen Versuchen diente, das Heilige Land von den Muslimen zu befreien . Obwohl alle diese Kreuzzüge erfolglos blieben, wurde es für zurückkehrende Ritter zur Mode, jedes nachfolgende Kind mit einem biblischen Namen zu benennen, zu Ehren der Aktivitäten des Vaters im Namen der christlichen Kirche. Dieser Name wurde in England nie populär, verbreitete sich aber in Deutschland und anderen Ländern weit verbreitet. Zu den frühen Beispielen zählen Augustus Erasmi aus Berlin im Jahr 1420, Conrad Erasmus aus Prag im Jahr 1427 und in England heiratete Johan Asmus Jane Elizabeth Taylor am 29. September 1839 in der Kirche St. John the Baptist in Shoreditch. Später bekamen sie sechs Kinder.

Erasmus (bedeutet „liebenswert“), Erasmi, Eras (siehe auch Rasmus, Asmus, Rassman, Assmann, bayerisch Rasem, Asam): Märtyrer und Helfer in Not, Schutzpatron der Holzarbeiter und Seefahrer. Erstmals urkundlich erwähnt im 15. Jahrhundert, vergleiche mit dem Humanisten E. van Rotterdam.

Zitate zum Erasmus-Nachnamen

Zitat von Hans Bahlow: „Der Geliebte.“ Abgeleitet von derselben griechischen Quelle wie Eros oder Liebe.

Zitat aus South African Surnames (1965) von Eric Rosenthal: „Nom de baptême. d’orig. hellén.“

Zitat aus Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique (1957) von Eugene Vroonen: „Durchschnittliches Erasmus-Gehalt in den Vereinigten Staaten Durchschnittliches Gehalt in den Vereinigten Staaten Sehen Sie sich die Familien mit dem höchsten/niedrigsten Einkommen in den Vereinigten Staaten an.“

Erasmus: Durchschnittliche männliche Größe. Erasmus: Durchschnittliche weibliche Größe. Hauptsächlich aus anglophonen Ländern. Sehen Sie sich die längsten/kürzesten Nachnamen der Welt an.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Erasmus eine reiche Geschichte hat, die in antiken griechischen und biblischen Ursprüngen verwurzelt ist. Durch verschiedene Schreibweisen und Anpassungen symbolisiert es Eigenschaften der Liebe, des Märtyrertums und des Mäzenatentums. Obwohl es in bestimmten Regionen nicht an Popularität gewinnt, hat es in anderen weit verbreitete Anerkennung gefunden und ist für viele Familien auf der ganzen Welt zu einem bleibenden Erbe geworden.

Während wir uns weiterhin mit den Ursprüngen und Bedeutungen von Nachnamen befassen, ist es wichtig, die kulturelle Bedeutung und den historischen Kontext hinter jedem Namen zu erkennen. Der Nachname Erasmus ist ein Beweis für die Verbundenheit verschiedener Regionen und das bleibende Erbe vergangener Traditionen.

Quellen:

  1. Hans Bahlow, South African Surnames (1965) von Eric Rosenthal
  2. Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique (1957) von Eugene Vroonen

Länder mit der höchsten Präsenz von Erasmus

Nachnamen, die Erasmus ähneln

-->