Logo

Herkunft von Emanuele

Emanuele Herkunft: Ein Blick auf die reiche Geschichte des Nachnamens

Der Nachname Emanuele mit seinen verschiedenen Schreibweisen wie Manuely, Manuaud, Manes und Emanulsson hat einen faszinierenden Ursprung, der bis in biblische Zeiten zurückreicht. Es gilt in seinen modernen Formen als französisch-christlich und jüdisch und leitet sich vom alten hebräischen Namen „Imanuel“ ab, der „Gott ist mit uns“ bedeutet.

Dieser Name wurde dem verheißenen Messias vom Propheten Jesaja im Alten Testament gegeben und wurde erstmals von den Griechen in der Form „Manuel“ als Personenname verwendet. In Europa wurde der Name ab dem 3. Jahrhundert mit einem Märtyrer in Verbindung gebracht und erfreute sich einiger Beliebtheit, obwohl er bis zum 12. Jahrhundert und den berühmten Kreuzzügen dieser Zeit im Allgemeinen selten war.

Kreuzfahrer, die aus dem Heiligen Land zurückkehrten, gaben ihren Kindern oft biblische und religiöse Namen, um an die Pilgerreise ihres Vaters zu erinnern, und Emanuele war einer der vielen verwendeten Namen. Der Name wird seit langem mit Puritanern oder abweichenden Protestanten in Verbindung gebracht und wurde in Cornwall noch bis zum 19. Jahrhundert als Personenname verwendet.

Frühe Beispiele für Nachnamenaufzeichnungen sind John Manuell, der 1609 in St. Columb Major, Cornwall, starb, und die Hochzeit von John Emanuel und Hester Hanning in der St. Olave's Church in Southwark am 28. Juli 1775. Die erste aufgezeichnete Schreibweise Es wird angenommen, dass der Nachname im Assize Court Rolls in Colchester, Essex, England im Jahr 1352 der von Roger Emaygne ist.

Variationen des Nachnamens Emanuele

Der Nachname Emanuele weist in Italien verschiedene regionale Variationen auf, die die unterschiedliche Herkunft und Migration von Familien im Laufe der Jahrhunderte widerspiegeln. Hier sind einige der verschiedenen Formen des Nachnamens und ihre regionalen Assoziationen:

  • Emanuel: Typisch piemontesisch, besonders aus der Gegend von Asti.
  • Emanueli: Verfügt über eine kleine lombardische Linie zwischen Mailand und Pavia, die bis in die Gegend von Piacenza reicht, mit Präsenz auch in La Spezia und Perugia.
  • Emmanueli: Einzigartig und wahrscheinlich ein Ergebnis von Transkriptionsfehlern von Emanueli, weit verbreitet in den nordwestlichen Regionen Italiens mit sporadischem Vorkommen in den zentralen Gebieten.
  • Emanuelle: Fast einzigartig und möglicherweise ein Transkriptionsfehler von Emanuelli, gefunden im Mittleren Westen Norditaliens mit sporadischen Vorkommen in der Zentralregion.
  • Emmanuele: Ausgesprochen Sizilianer, insbesondere aus Catania und Syrakus.
  • Emmanuello: Typisch für Gela in der Gegend von Caltanissetta.

Es ist erwähnenswert, dass der Nachname Emanuele eine reiche Geschichte in Sizilien hat und vermutlich spanischen Ursprungs ist. Die Familie Emanuele in Sizilien ist mit Corrado-Rodolfo verbunden, vermutlich der Enkel des Infanten Don Manuel, dem siebten Sohn von König Ferdinand dem Heiligen von Kastilien.

Die Familie Emanuele in Sizilien besaß Titel wie den des Marquis von Villabianca und des Grafen von Belforte und verfügte über bedeutende feudale Besitztümer in verschiedenen Regionen. Die Familie kann auf eine lange Geschichte militärischer und wissenschaftlicher Erfolge zurückblicken, wobei ihre Mitglieder im Laufe der Geschichte in unterschiedlichen Funktionen dienten.

Waffen:

Roter Hintergrund mit einem golden gekrönten Löwen, der eine silberne Flagge mit einem roten Kreuz hält, begleitet vom Motto „signifer vis et clementia“. Die Bordüre besteht aus silbernen und roten Teilen, auf denen jeweils ein roter Löwe und eine goldene geflügelte Klaue abgebildet sind, die ein silbernes Schwert hält.

Wie viele Nachnamen hat sich auch der Name Emanuele im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt, was zu verschiedenen Variationen in verschiedenen Regionen geführt hat. Die reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung des Nachnamens spiegeln die Komplexität der Genealogie und des Familienerbes wider.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Emanuele einen faszinierenden Ursprung hat, der in biblischen und religiösen Traditionen verwurzelt ist, mit verschiedenen regionalen Variationen, die die Migration und Geschichte der Familien im Laufe der Jahrhunderte widerspiegeln. Von seinen alten hebräischen Wurzeln bis zu seinen modernen Formen in verschiedenen Teilen Italiens verkörpert der Nachname Emanuele ein reiches Geflecht aus Geschichte und Erbe.

Durch die Erforschung der Ursprünge und Variationen des Emanuele-Nachnamens gewinnen wir Einblick in den kulturellen und historischen Kontext von Familiennamen und können so die Komplexität von Genealogie und Identität verstehen. Die vielfältigen regionalen Assoziationen und die historische Bedeutung des Nachnamens Emanuele zeigen das komplexe Geflecht der italienischen Geschichte und des italienischen Erbes.

Durch das Studium von Nachnamen wie Emanuele können wir in die Vernetzung von Familien, Gemeinschaften und Kulturen eintauchen und das bleibende Erbe unserer Vorfahren und die Bedeutung der Bewahrung unseres kollektiven Erbes für zukünftige Generationen hervorheben.

Zitat:

- Di Crollalanza, Giovanni Battista. Dizionario Storico-Blasonico. 1888.

Länder mit der höchsten Präsenz von Emanuele

Nachnamen, die Emanuele ähneln

-->