Logo

Herkunft von Elster

Der Ursprung des Nachnamens Elster

Der Nachname Elster, der in verschiedenen ungewöhnlichen Formen wie Alster, Elster, Allester, Ulster und Aylster aufgezeichnet wurde, ist ein Paradebeispiel dafür, wie Wörter im Laufe der Jahrhunderte transponiert wurden. Es ist höchstwahrscheinlich schottischen Ursprungs und leitet sich vom gälischen Personennamen Alastair oder Alistair ab, der selbst eine weiterentwickelte Form des ursprünglichen griechischen Namens Alexander ist. Alexander, was „Verteidiger des Volkes“ bedeutet, wurde von der 1093 verstorbenen Königin Margarete von Schottland nach Schottland eingeführt. Sie nannte ihren dritten Sohn Alexander, und der Name erfreute sich im Land großer Beliebtheit, da drei zukünftige Könige diesen Namen trugen .

Der Nachname Alexander ist an der Westküste Schottlands bei mehreren MacAlexander-Familien sowie bei Einzelpersonen mit den Namen Alexander und Alexanderson sehr beliebt. Alastair, abgeleitet von Alexander, wird erstmals 1467 als MacAlaxandair und als MacAlistair und andere Variationen aus dem frühen 16. Jahrhundert erwähnt. In diesem Fall ist der Nachname in seinen verschiedenen Formen in den erhaltenen Kirchenbüchern der Stadt London ziemlich gut dokumentiert, wobei das Präfix „Mac“ weggelassen wurde. Dazu gehören der einzigartige Fridaysmith Alistair, der Elizabeth Blunt am 13. Februar 1563 in St. Martins in the Field, Westminster, heiratete, und Mary Ulster, die William Dorsett am 4. Februar 1611 in St Dunstans in the East, Stepney, heiratete .

Es muss nicht immer der Name des Vogels sein. Urkundliche Schreibweisen können auch die Form Eltster aufweisen, die sich auf den Dorfältesten bezieht.

Zitat: — Herbert Maas Elster in Sachsen (oft Leipzig!) mit Bezug zur Elster; vergleiche „Elstermann von Elster“ in Chemnitz. Auch ein Ortsname bei Wittenberge/Elbe und der Name von Elstra im Landkreis Bautzen. Elstermann: sowohl mit dem Fluss als auch mit dem Ortsnamen verbunden. Auch der diebische Vogel spielt eine Rolle. Elten: Ortsname in Ndrh. (zu v. Elten 1425 Barth).

Zitat: — Hans Bahlow 1) Ältester, Dorfältester, Gemeindevorsteher, 2) Elster ist auch ein Spitzname nach dem Vogel.

Zitat: – Unsere Familiennamen (1958) von Kaspar Linnartz Durchschnittliche Größe der Männer mit dem Nachnamen Elster. Die Stichprobe stammt hauptsächlich aus angelsächsischen Ländern. Zeigen Sie die höchsten/kürzesten Nachnamen der Welt an.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Elster einen reichen und faszinierenden Ursprung hat, der auf schottische und gälische Wurzeln zurückgeführt werden kann. Durch die Entwicklung von Namen und Transpositionen im Laufe der Zeit hat der Nachname verschiedene Formen angenommen, die den kulturellen und historischen Kontext widerspiegeln, in dem er entstand. Von seiner Verbindung zum griechischen Namen Alexander bis zu seiner Beliebtheit an der Westküste Schottlands hat der Nachname Elster eine Geschichte, die Königtum, Gemeindeführung und sogar Vogelsymbolik umfasst. Weitere Recherchen und Erkundungen des Nachnamens Elster offenbaren eine faszinierende Reise durch Zeit und Geographie und werfen Licht auf die Komplexität der Herkunft des Nachnamens. Quellen: 1. Maas, Herbert. Zitat zu Elster in Sachsen und seinen Ursprüngen. 2. Bahlow, Hans. Zitat zur Bedeutung von Elster als Nachname. 3. Linnartz, Kaspar. Unsere Familiennamen. Datenbank Familiennamen in Deutschland. 1958.

Länder mit der höchsten Präsenz von Elster

Nachnamen, die Elster ähneln

-->