Elles: Eine Reise durch die Ursprünge von Nachnamen
Der Nachname Elles hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Der Name leitet sich vom mittelalterlichen Vornamen Elis ab, der erstmals 1220 in den Pipe Rolls of Middlesex als „Elis de Adham“ erwähnt wurde. Der ursprüngliche Ursprung des Namens ist Hebräisch, von Elisa oder Elia, was „Jehova ist Gott“ bedeutet. Der Nachname Ellis tauchte zusammen mit seinen vielen Varianten im 13. Jahrhundert auf.
In historischen Aufzeichnungen finden wir Fälle des Nachnamens Ellis mit verschiedenen Schreibweisen wie Ellis, Ellas, El(l)ice und Allos. Beispielsweise wurde ein Barnard Elles 1638 in Dartford getauft, und eine Albane Elles, Tochter von John Elles, wurde 1643 in Canterbury getauft. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens geht auf William Elle aus dem Jahr 1221 zurück, wie im „ Ely Diocesan Register“ während der Regierungszeit von König Heinrich III.
Die Entwicklung der Nachnamen
Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was häufig zu Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte. Der Name Elles selbst hat im Laufe der Zeit Veränderungen in seiner Form erfahren, die die fließende Sprache und die Komplexität der historischen Aufzeichnungen widerspiegeln.
Im Fall des Nachnamens Elles wird angenommen, dass er vom Namen eines Vorfahren abgeleitet ist, was „der Sohn von Ely“ bedeutet. Die altfranzösische Form des Namens ist Ellis. Die Genitivform des Namens wäre Elyes und weist eine leichte Abweichung vom englischen Ellis auf. Historische Aufzeichnungen offenbaren Fälle der französischen Form des Namens, was auf eine Verbindung zwischen der englischen und der französischen Version des Nachnamens schließen lässt.
Wir finden Erwähnungen von Personen mit dem Nachnamen Elles in verschiedenen historischen Dokumenten. Beispielsweise ist Elye de Bleynnaker während der Regierungszeit von König Heinrich III. in den Close Rolls verzeichnet. Heiratsurkunden geben auch Aufschluss über das Vorhandensein des Nachnamens, beispielsweise über die Verbindung von John Kingham und Saray Eeles in St. James, Clerkenwell im Jahr 1680.
Die Bedeutung des Namens Elles
Der Personenname Elias, von dem sich der Nachname Elles ableitet, war im Mittelalter beliebt. Da der Name Elias hebräischen Ursprungs ist und „El ist Jahwe“ bedeutet, hatte er eine religiöse Bedeutung. Historische Persönlichkeiten wie Helias und Helya werden in verschiedenen Urkunden und Aufzeichnungen erwähnt, was die Verbreitung des Namens in dieser Zeit widerspiegelt.
Wissenschaftler haben die Gemeinsamkeit des anglonormannischen Taufnamens Elias oder Helyas festgestellt, der zu Nachnamen wie Ellis, Ellison und möglicherweise Elliot, Elson und anderen führte. Der Nachname Elles ist Teil dieser Linie und geht auf die mittelalterlichen Ursprünge des Personennamens Elias und seiner Variationen zurück.
Erforschung der Wurzel des Namens Elles
Bei der Untersuchung der Etymologie des Namens Elles stellen wir fest, dass er auf Hebräisch „Herr Gott“ bedeutet. Dieser sprachliche Zusammenhang gibt Aufschluss über die religiöse Konnotation des Namens und seinen historischen Kontext. Der Nachname Elles trägt, wie viele andere auch, Bedeutungsebenen und kulturelles Erbe in sich, die die Komplexität der Menschheitsgeschichte widerspiegeln.
Wenn wir tiefer in die Ursprünge des Nachnamens Elles eintauchen, entdecken wir ein Geflecht aus sprachlichen, historischen und kulturellen Fäden, die ineinandergreifen und die Identität des Namens bilden. Von seinen hebräischen Wurzeln bis zu seinen mittelalterlichen Inkarnationen verkörpert der Name Elles eine Linie von Einzelpersonen und Familien, die diesen Namen im Laufe der Zeit getragen haben.
Durch die Linse der Herkunft des Nachnamens gewinnen wir eine neue Perspektive auf den Namen Elles und seinen Platz im Geflecht der Menschheitsgeschichte. Indem wir seine Entwicklung von mittelalterlichen Aufzeichnungen bis hin zu modernen Interpretationen verfolgen, entdecken wir die komplexe Art und Weise, wie Namen unser Verständnis von Identität und Erbe prägen.
Bibliographie
– Bardsley, C.W.E. (1896). Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen.
– Black, G.F. (1946). Die Nachnamen Schottlands.
– Harrison, H. (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs.
– Lower, M.A. (1860). Patronymica Britannica.
– Arthur, W. (1857). Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen.