Ursprung des Nachnamens älterer Menschen: Ein tiefer Einblick in die Geschichte des Namens
Der Nachname Elder hat zusammen mit seinen Variationen wie Elderkin, Elders und Elderson eine reiche Geschichte, die bis ins mittelalterliche England zurückreicht. Ursprünglich beschrieb der Name eine ältere Person, in der Regel einen Vater oder einen Bruder, die den gleichen Namen trug wie ein späterer Zusatz, der möglicherweise als „Junior“ bekannt war. In einer Zeit, in der früher Tod üblich war, war es nicht ungewöhnlich, dass mehrere Söhne denselben Namen erhielten, typischerweise den ihres Vaters, um einen bestimmten familiären Taufnamen beizubehalten.
In Yorkshire war es üblich, jemanden als „Senior“ zu bezeichnen, und dieser Nachname hat sich in der gesamten Region zu einem beliebten Nachnamen entwickelt. „Elder“ oder das Patronym „Elders“ wird in ganz England häufiger verwendet als „Senior“, während das Gegenteil, „Junior“, ein viel seltenerer Nachname ist. Frühe Aufzeichnungen zeigen unterschiedliche Formen des Namens, wie Hugo le Heldere in den Curia Regis Rolls für Hertfordshire im Jahr 1212 und Ricardus le Elder in den Priory Rolls für Yorkshire im Jahr 1379, was darauf hinweist, dass in der Region sowohl Senior als auch Elder verwendet wurden. Spätere Aufzeichnungen umfassen Personen wie Phillip Elderkin, der 1613 in Middlesex getauft wurde, und Thomas Elder, der 1648 Jane Gibbs in London heiratete.
Die Entwicklung des älteren Nachnamens
Der Nachname Elder leitet sich von einem Spitznamen ab, „der Ältere“, der den Ältesten von zwei Personen mit demselben Vornamen bezeichnet. Zum Beispiel war John Eldar oder Eldare de Corstorfin im Jahr 1423 eine Bürgerin von Edinburgh. Der Name wird auch 1447 in Aberdeen erwähnt. Der Nachname hat eine bewegte Geschichte, mit Beispielen wie John Elder, einem abtrünnigen Schotten, der Heinrich VIII. zur Invasion drängte Schottland und versprach die Unterstützung der Highland Clans. Andro Elder, ein Reidare in Menmure im Jahr 1574, ergänzt die verschiedenen Vorkommen des Nachnamens Elder.
Unterschiedliche Bedeutungen und Assoziationen erkunden
Im englischen und walisischen Nachnamen-Wörterbuch von Charles Wareing Endell Bardsley wird der Name „der Ältere“ als älter als eine andere Person interpretiert, mit der Sie in Verbindung stehen. Es kann sich auch auf jemanden beziehen, der in der Nähe eines Holunderbaums wohnt. „The Surnames of Scotland“ von George Fraser Black bietet Einblicke in die alten Wurzeln des Namens und verknüpft ihn mit altenglischen und mittelenglischen Wörtern für „Älteste“ oder „Bewohner am Holunderbaum“.
Henry Harrison's Surnames of the United Kingdom definiert Ältesten als jemanden, der älter ist als eine andere Person, mit der er in Verbindung steht, oder als Bewohner in der Nähe eines Holunderbaums. Das Dictionary of American Family Names von Elsdon Coles Smith befasst sich mit demografischen Daten im Zusammenhang mit dem Nachnamen, beispielsweise der durchschnittlichen Größe männlicher und weiblicher „Elders“, basierend auf einer Stichprobe überwiegend aus englischsprachigen Ländern.
Das bleibende Erbe des älteren Nachnamens
Trotz seiner bescheidenen Herkunft als Bezeichnung für einen älteren Verwandten hat sich der Nachname Elder im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und verschiedene Bedeutungen angenommen. Vom mittelalterlichen England bis zum heutigen Amerika tragen Personen, die diesen Nachnamen tragen, eine Verbindung zu ihren Vorfahren und einer geschichtsträchtigen Abstammungslinie.
Ganz gleich, ob Sie ein Nachkomme der Elders of Yorkshire oder der Elderkins of Middlesex sind, der Nachname hat in der Geschichte Ihrer Familie eine besondere Bedeutung. Das Erbe und die Geschichten, die mit dem Namen Elder verbunden sind, anzunehmen, ist eine Möglichkeit, das Erbe derer zu würdigen, die vor Ihnen kamen, und ein reiches kulturelles Erbe an zukünftige Generationen weiterzugeben.
Schlussfolgerung
Wenn wir über die Reise des Elder-Nachnamens durch die Zeit und durch verschiedene Regionen nachdenken, werden wir an die dauerhafte Kraft von Namen erinnert, die uns mit unserer Vergangenheit verbindet und unsere Gegenwart prägt. Von seinen mittelalterlichen Ursprüngen in England bis hin zu seinen Variationen in Schottland und Amerika ist der Nachname Elder nach wie vor ein Symbol familiärer Bindungen und des Stolzes der Vorfahren.
Indem wir die Geschichte, Bedeutungen und Assoziationen des Nachnamens Elder erforschen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis unseres eigenen Erbes und des Erbes, das wir weitertragen. Der Name „Ältester“ soll als Erinnerung an die Geschichten, Traditionen und die Widerstandsfähigkeit derer dienen, die ihn tragen, als Beweis für die dauerhafte Beständigkeit der Familienbande und den ewigen Geist der Verwandtschaft.
Quellen
- Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896. - Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands. 1946. - Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912. - Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956.