Der Ursprung des Nachnamens „Edler“
Der Familienname „Edler“ ist mittelalterlichen deutschen Ursprungs und leitet sich vom mittelhochdeutschen „edel“, edel (althochdeutsch „edili“, eine Ableitung von „adel“, Adel), mit „mann“, Mann, ab. Im Mittelalter wurde es als Statusname für einen freien Bürger verwendet, der unterhalb des Adels und der Ritterschicht, aber über der Masse der unterwürfigen Bevölkerung stand. Die Gesellschaftsordnung war folgendermaßen aufgebaut: Graf (mann), von mittelhochdeutsch „greifen, greifen“, Graf, Amtsrichter; Ritter (mann), von plattdeutsch „ridder“, berittener Krieger, Ritter; und Noble(mann) (Ableitung wie oben).
Gelegentlich wird dieser Nachname mit „Adelmann“ oder „Adlemann“ verwechselt, einer niederdeutschen Verkleinerungsform von „Adel“, die wiederum von einem der verschiedenen germanischen Personennamen mit dem ersten Element „adal“ abgeleitet ist, zum Beispiel „Adalberht“. Zu den modernen Varianten gehören Edel(er), E(i)delman, Eidler, Aidler, E(i)delheit und Edelheid. Zu den Aufzeichnungen über Edelmann aus deutschen Kirchenbüchern gehören die Hochzeit von Jocuff Edelmann mit Margareta Fischer in Annaberg, Chemnitz, Sachsen, im Jahr 1533 und die Geburt von Hans Edelmann in Börslingen, Donaukreis, Württ, im Jahr 1543. Hans Salamo Edelmann, ein Ehrenbürger in Neuenstein , heiratete Sabine Ursula Breutner, eine Witwe während der Regierungszeit Rudolfs I. von Habsburg, 1273 - 1291.
Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte.
Referenzen
Linnartz, Kaspar. „Unsere Familiennamen“ (1958).
Durchschnittsgehalt in den Vereinigten Staaten mit dem Namen Edler
Durchschnittsgehalt in den Vereinigten Staaten
Sehen Sie sich Familien mit dem höchsten/niedrigsten Einkommen in den USA an