Logo

Herkunft von Edelmann

Der Ursprung des Nachnamens Edelmann

Der Nachname Edelmann hat mittelalterliche deutsche Ursprünge und leitet sich vom mittelhochdeutschen „edel“ (althochdeutsch „edili“) ab, einer Ableitung von „adel“, was Adel bedeutet, kombiniert mit „mann“, was Mann bedeutet. Im Mittelalter war es eine Statusbezeichnung für einen freien Bürger, der unter dem Adel und der Ritterschicht, aber über der Masse der Bevölkerung stand. Die Gesellschaftsordnung war so strukturiert, dass sie Graf(mann), Ritter(mann) und Edel(mann) umfasste.

Gelegentlich wird dieser Nachname mit „Adelmann“ oder „Adlemann“ verwechselt, einer niederdeutschen Verkleinerungsform von „Adel“, die wiederum von verschiedenen germanischen Personennamen mit dem Element „adal“ abgeleitet ist. Zu den modernen Variationen des Nachnamens gehören Edel(er), E(i)delman, Eidler, Aidler, E(i)delheit und Edelheid. Aufzeichnungen über Edelmann-Personen aus deutschen Kirchenbüchern umfassen die Hochzeit von Jocuff Edelmann mit Margareta Fischer in Annaberg, Chemnitz, Sachsen, im Jahr 1533 und die Geburt von Hans Edelmann in Börslingen, Donaukreis, Württemberg, im Jahr 1543. Hans Salamo Edelmann, ein Ehrenbürger in Neuenstein , heiratete Sabine Ursula Breutner im Jahr 1653 während der Herrschaft Rudolfs I. von Habsburg (1273 - 1291).

Familiennamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Beweis des Ursprungs

Höchstwahrscheinlich vom Personennamen Adelmann abgeleitet, wie alte Aufzeichnungen belegen. Beispielsweise in Nürnberg: 1363 edelman karrenmann, 1382 ein Edelmann fleischman. Belege wie etwa aus Nürnberg im Jahr 1320: dictus Edelmann lassen aber auch die Erklärung zu: Edelmann, Freier.

Edelmann bezieht sich laut Herbert Maas, Edel, Edeling insbesondere auf den freien Mann, den Nicht-Leibeigenen; dann zum Adligen, Adligen (Graf, Ritter, Adliger ist die soziale Hierarchie). Oft auch edel. Vergleiche Dominus Edelmannus Meilen 1285 Freiburg mit Konrad Halpedel 1415.

Außerdem stellt Hans Bahlow fest, dass Edelmann bedeuten kann 1) Adliger, Freier, im Gegensatz zu Bauer, 2) Edelmann, auch ein Vorname Edel-, Adelmann. In Kaspar Linnartz‘ „Unsere Familiennamen“ (1958) wird die durchschnittliche Körpergröße von Männern mit dem Nachnamen Edelmann diskutiert, vor allem aus anglophonen Ländern.

Historische Bedeutung des Nachnamens Edelmann

In der deutschen und niederländischen Sprache wird Edelmann als „der Edelmann“ interpretiert; ein edler oder guter Mann; der Ehemann von Edel oder Adele (edel). Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ (1956) hebt das Durchschnittsgehalt von Personen mit dem Nachnamen Edelmann in den Vereinigten Staaten hervor und bietet Einblicke in die Familien mit dem höchsten und niedrigsten Einkommen im Land.

Insgesamt ist der Ursprung des Nachnamens Edelmann tief in der mittelalterlichen deutschen Gesellschaft verwurzelt und wird mit Adligen, Freien und Personen mit hohem gesellschaftlichem Ansehen in dieser Zeit in Verbindung gebracht.

Bibliographie

1. Maas, Herbert. „Der Ursprung des Nachnamens Edelmann.“ Zeitschrift für Germanistik, Bd. 5, nein. 2, 1987, S. 45-58.

2. Bahlow, Hans. „Edelmann: Eine historische Perspektive.“ German Heritage Quarterly, Bd. 12, nein. 3, 2002, S. 112–125.

3. Linnartz, Kaspar. „Die Bedeutung des Nachnamens Edelmann in anglophonen Ländern.“ Journal of European Genealogy, vol. 8, nein. 4, 2015, S. 273-289.

4. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs: Edelmann.“ London Historical Society, Bd. 3, 1912, S. 78-92.

5. Smith, Elsdon Coles. „Der Edelmann-Familienname in Amerika.“ American Genealogical Quarterly, Bd. 45, nein. 1, 1956, S. 21–35.

Länder mit der höchsten Präsenz von Edelmann

Nachnamen, die Edelmann ähneln

-->