Die Ursprünge des Druce-Nachnamens
Der faszinierende Nachname Druce hat eine Reihe möglicher Ursprünge. Erstens könnte er sich vom germanischen Personennamen „Drogo“ (vom altsächsischen „(gi)drog“, Geist, Phantom) ableiten, der von einem Sohn Karls des Großen getragen wurde, der in Frankreich populär wurde und von dem nach Großbritannien eingeführt wurde die Normannen. Möglicherweise handelt es sich um einen Spitznamen vom altfranzösischen „dru“, Liebling, Liebhaber (vom althochdeutschen Element „drut“, was „lieb, geliebt“ bedeutet). Es könnte auch von einer Reihe von Orten in Frankreich stammen, die Dreux heißen, oder von Orten, die ihren Namen von altfranzösischen „rieux“, Bächen, haben.
Eine andere Möglichkeit ist, dass es sich um eine aphetische Variante von Andreas handelt. Es könnte sich auch um eine anglisierte Form des gälischen „mac an Druaidh“, „O‘ Druaidh“ handeln, was „Sohn des“ oder „männlicher Nachkomme des Druiden“ bedeutet. Der Familienname selbst taucht erstmals im späten 12. Jahrhundert auf. William Dryw wurde 1275 in den Subsidy Rolls von Worcester aufgeführt. John Drew wurde 1327 in den Subsidy Rolls von Cambridgeshire aufgeführt. In der modernen Sprache hat der Nachname viele verschiedene Schreibweisen, darunter Drew, Drewe, Drewes, Dreux und mehr.< /p>
Frühe Aufzeichnungen und Variation
Am 26. Dezember 1672 heiratete John Druce Jane Stevens in St. Mary's, St. Marylebone Rd., und Ann, die Tochter von William und Elizabeth Druce, wurde am 24. Oktober 1693 in St. Margaret's, Lothbury, getauft . Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Ralph Dreu aus dem Jahr 1188 im „Kalender von Abt Samson von Bury St. Edmunds“ während der Regierungszeit von König Heinrich II., bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“, von 1154 bis 1189. Nachnamen wurde notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung von Einzelpersonen einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Taufe „den Sohn Drews“, der siehe. Das Gleiche wie Drews; vergleiche Ellis und Ellice, Avis und Avice, Danns und Dance (von Daniel).
(a) Lokal, „von Dreux“. John le Droys, Wiltshire, Heinrich III. – Edward I.: Testa de Nevill, sive Liber Feodorum, temp. Heinrich III.-Edward I.
William le Droys oder de Droys, Wiltshire.
Elyas le Drueys, Buckinghamshire, 1273. Hundred Rolls.
Geoffrey le Drueys, Wiltshire.
Stephen Drueys, Wiltshire.
Robert Druyes, oder Druys, oder Droys, oder Dreys, oder de Drywes, Wiltshire, 20 Edward.
Zweifellos sind sie alle lokal und stammen aus Dreux in der Bretagne. Dies wird durch die Tatsache bestätigt, dass Herman de Dreuues in Domesday Oberpächter in Herefordshire war; vergleiche den gemeinsamen Eintrag le Bruce forr le Bruce.
Deutungen von Nachnamen
In verschiedenen Quellen variieren die Interpretationen des Nachnamens Druce:
Charles Wareing Endell Bardsley erwähnt in „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) Druce als zu Dreux gehörend. Dies deutet auf einen lokalen Ursprung in Dreux, Eure-et-Loir hin.
Henry Harrison weist in „Surnames of the United Kingdom“ (1912) darauf hin, dass mit „Drew's“ der Sohn von Drew oder Drogo gemeint ist.
Mark Antony Lower gibt in „Patronymica Britannica“ (1860) an, dass Druce aus Dreux stammt.
Sabine Baring-Gould legt in „Family Names And Their Story“ (1913) nahe, dass Druce eine Verballhornung von Drueys oder Le Drueys ist, einem Namen, der im 13. Jahrhundert in angrenzenden Landkreisen wie Bucks und Wilts vorkam Jahrhundert.
Henry Brougham Guppy erwähnt in „Homes of Family Names in Great Britain“ (1890) Druce nicht ausdrücklich, sondern befasst sich mit der Entwicklung von Nachnamen und den Variationen, die im Laufe der Zeit auftreten.
Schlussfolgerung
Der Nachname Druce hat eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte, wobei die möglichen Ursprünge von germanischen Namen bis hin zu französischen Orten, von gälischen Wurzeln bis hin zu lokalen Verbindungen reichen. Wie viele Nachnamen erfuhr er im Laufe der Jahrhunderte Veränderungen und Anpassungen, was zu einer Vielzahl unterschiedlicher Schreibweisen und Interpretationen führte. Das Verständnis der Ursprünge des Nachnamens Druce kann Einblicke in die historischen Kontexte und kulturellen Einflüsse geben, die die Familienidentität geprägt haben.
Durch die Erforschung der verschiedenen Quellen und Interpretationen des Nachnamens Druce können wir die Komplexität und Komplexität der Herkunft des Nachnamens und die Art und Weise, wie sie das reiche Spektrum der Menschheitsgeschichte widerspiegeln, erkennen.
Für die weitere Lektüre und Erforschung der Herkunft von Nachnamen bieten die folgenden bibliografischen Quellen wertvolle Einblicke:
Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
Baring-Gould, Sabine. Familiennamen und ihre Geschichte. 1913.
Guppy, Henry Brougham. Häuser der Familiennamenin Großbritannien. 1890.