Erforschung der Ursprünge des Nachnamens Donne
Der interessante Nachname Donne mit den abweichenden Schreibweisen Dunn, Dunne, Donn und Donne kann entweder keltisch-gälischen oder angelsächsischen Ursprungs sein. Es leitet sich vom altgälischen „donn“ ab, was braun bedeutet, oder vom altenglischen „dunn“, was braun bedeutet, vor dem 7. Jahrhundert, oder vom altenglischen „dunn“, was mattbraun oder dunkel bedeutet, vor dem 7. Jahrhundert, und wurde ursprünglich als charakteristischer Spitzname für jemanden mit dunklem Haar oder dunkler Hautfarbe vergeben.
Der Familienname taucht erstmals in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in England auf. John le Dunn, ein Zeuge, wurde 1198 in den „Fine Court Rolls of Hertfordshire“ verzeichnet, und Jobin Don erscheint in „The Staffordshire Forest Pleas“ aus dem Jahr 1271.
Bemerkenswerte Träger des Don(n)-Nachnamens
Adam le Don oder le Dun wurde 1275 in den „Subsidy Rolls of Worcestershire“ und in einem „Calendar of Documents Related to Scotland“ verzeichnet. Sir George Don (1754–1832) war General, 1804 Stellvertreter der schottischen Streitkräfte, 1814 Vizegouverneur von Gibraltar und mit dem G.C.B. im Jahr 1820. David Don (1800-1841) war von 1836 bis 1841 Professor für Botanik am King's College in London.
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von William Dun aus dem Jahr 1180 in den „Pipe Rolls of Gloucestershire“ während der Herrschaft von König Heinrich II., bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“ von 1154 bis 1189. Nachnamen wurde notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Ursprünge der geografischen Lokalität
Dieser Nachname leitet sich von einem geografischen Ort ab, was „unten“ bedeutet, von einem Wohnsitz am Hang eines Hügels. Varianten wie Donne, Downe oder Downes sind in verschiedenen Regionen häufig anzutreffen. Doane hat sich zur etablierten amerikanischen Form des Nachnamens entwickelt.
Aufzeichnungen zeigen Personen mit dem Nachnamen Donne im 17. Jahrhundert an Orten wie Manchester, Cheshire, Warrington und Clerkenwell. Der Nachname ist auch in den Hundred Rolls and History of Norfolk aufgeführt und zeigt seine Präsenz in verschiedenen Regionen.
Nachnamen aus Aberdeenshire, die mit dem Nachnamen Donne verwandt sind, mit Pächtern in Strathdee im 15. Jahrhundert und Familienbesitz von Ländereien in Perthshire, spiegeln die geografischen Verbindungen des Nachnamens weiter wider.
Historische Bedeutung und Abstammung
Der Nachname Donne hat eine reiche historische Bedeutung und bezieht sich auf eine angesehene Cheshire-Familie, die von der Zeit von König John bis zur Herrschaft von Charles I. das Herrenhaus von Utkinton besaß. Die Anwesenheit der Familie wird in verschiedenen Schlachtlisten und historischen Dokumenten vermerkt und hervorgehoben ihre Rolle als Militärpächter und prominente Persönlichkeiten.
Izaak Waltons Dokumentation der Abstammung von Dr. Donne, die auf eine alte Familie in Wales zurückgeht, unterstreicht die illustre Abstammung, die mit dem Nachnamen verbunden ist. Die Etymologie des Nachnamens deutet auf Merkmale wie einen schwarzen oder dunklen Teint hin, was die einzigartige Herkunft der Familie Donne noch weiter unterstreicht.
Vermächtnis und kultureller Einfluss
Der Nachname Donne hat durch die Anwesenheit namhafter Persönlichkeiten wie Heiliger und Gelehrter, die mit dem Namen verbunden sind, ein bleibendes Erbe hinterlassen. Die Entwicklung des Nachnamens zu einer Familienidentität und seine Variationen in verschiedenen Regionen spiegeln die kulturelle Vielfalt und die historischen Wurzeln der Donne-Linie wider.
Insgesamt strahlt der Nachname Donne weiterhin seine geografische, historische und kulturelle Bedeutung aus und verkörpert eine Erzählung von Widerstandsfähigkeit, Erbe und Identität, die sich über Generationen erstreckt.
Bibliographie
- Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
- Black, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands. 1946.
- Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
- Sims, Clifford Stanley. Der Ursprung und die Bedeutung schottischer Nachnamen. 1862.
- Guppy, Henry Brougham. Häuser mit Familiennamen in Großbritannien. 1890.
- Dauzat, Albert. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France. 1951.
- Chapuy, Paul. Herkunft des Namens Patronymiques Francais. 1934.
- Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.