Die Ursprünge des Nachnamens Domino
Der berühmte Nachname Domino, der in über zweihundertfünfzig Schreibweisen aufgezeichnet ist und in der gesamten westlichen Welt vorkommt, hat vermutlich mittelalterlichen spanischen Ursprung. Es leitet sich vom römischen (lateinischen) „Dominicus“ ab, was „dem Herrn Gott gehörend“ bedeutet, von „dominus“, Herr oder Meister. Bekanntheit erlangte der Name durch den Ruhm des spanischen Heiligen „Dominicus“, der den bereits etablierten Orden der Dominikanermönche gründete. Die Endungen „-ez“ oder „es“, wenn sie vorkommen, sind Patronym, abgeleitet vom lateinischen „-icus“ und implizieren „Sohn von“.
Ableitung von Personennamen
Von Personennamen abgeleitete Nachnamen sind die älteste Art von Nachnamen und werden oft mit der christlichen Welt mit den zwölf „Kreuzzügen“ in Verbindung gebracht, als verschiedene europäische Könige Expeditionen anführten, um zu versuchen, das Heilige Land und insbesondere Jerusalem von den Muslimen zu erobern. Als Folge der Kreuzzüge wurde es in Europa Mode, Kinder, insbesondere Söhne, nach biblischen Figuren zu benennen. Aufzeichnungen über den Nachnamen aus Zivil- und Religionsregistern umfassen Ambrosio Domingues in Chiclana, Cádiz, Spanien, im Jahr 1537, Fernando Dominguez, geboren in Jerez de la Fronterna, Cádiz, im Jahr 1544, Dennys Dominicus, begraben in der St. James Church, Clerkenwell, London , im Jahr 1576, und die Hochzeit von Blas Dominguez mit Catalina de Balbuena in Santa Maria Magdalena, Valladolid, am 17. Januar 1584. Das mit dem Namen verbundene Wappen hat das Wappen eines grünen Schildes mit zwei in der Mitte verbundenen goldenen Türmen von einer schwarzen Kette und gekrönt von einem schwarzen Adler. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Dominicus de Buketon aus der Zeit der Herrschaft von König Edward 11, bekannt als „Edward von Caernafon“, im Jahr 1326 im englischen Register, bekannt als „The Fines Roll“, datiert von 1307–1327.
Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte „entwickelten“ sich Nachnamen in allen Ländern weiter, was oft zu bemerkenswerten Varianten der ursprünglichen Schreibweise führte.
Bedeutung und Herkunft des Namens
Abgeleitet von einem Psalm (Dixit Dominas Domino meo; Dativ von dominas, Herr): ein Spitzname für einen Kantor. Siehe Dominé, Agnus, Clamamus. Das Dominospiel stammt aus dem 18. Jahrhundert und hat nichts mit dem Nachnamen Domino zu tun.
Politische Zugehörigkeit von Domino in den Vereinigten Staaten
Der Nachname Domino hat in den Vereinigten Staaten unterschiedliche politische Zugehörigkeiten. Es ist interessant festzustellen, dass Nachnamen manchmal mit politischen Neigungen in verschiedenen Regionen oder Gemeinden in Verbindung gebracht werden können. Das Dictionary of American Family Names von Elsdon Coles Smith und das Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France von Albert Dauzat bieten wertvolle Einblicke in die Herkunft und Bedeutung von Nachnamen.
Basierend auf diesen Quellen kann der Nachname Domino aufgrund historischer Kontexte und sprachlicher Analysen unterschiedliche Konnotationen oder Interpretationen haben. Das Verständnis der Etymologie und Geschichte von Nachnamen kann Aufschluss über die kulturelle Bedeutung und Entwicklung von Familiennamen im Laufe der Zeit geben.
Weitere Forschung und Erforschung des Nachnamens Domino und seiner Variationen können zu einem tieferen Verständnis seiner Ursprünge und seiner Weitergabe über Generationen hinweg führen. Durch die Untersuchung genealogischer Aufzeichnungen und historischer Dokumente ist es möglich, die Abstammung und Migrationen von Familien mit dem Nachnamen Domino zu verfolgen.
Bibliografische Referenzen:
- Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith
- Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat