Logo

Herkunft von Delepine

Der Ursprung des Delepine-Nachnamens

Der Nachname Delepine ist zusammen mit seinen Variationen wie Epine, Lepine, Espinas, Espinoza und Spinelli in etwa vierzig Schreibweisen aufgezeichnet. Während in den meisten Familiennamenwörterbüchern häufig darauf hingewiesen wird, dass der Name frühfranzösischen Ursprungs ist, liegen seine Wurzeln tatsächlich in der römischen (lateinischen) Sprache. Der Name leitet sich vom vorchristlichen Wort „Spina“ ab, das eine Person beschrieb, die entweder in der Nähe eines markanten Dornenbuschs, in einem durch Dornenbüsche geschützten Verteidigungsbereich oder auf dem Bergrücken oder der Rückseite eines Hügels lebte.

Historische Bedeutung

Im späten Mittelalter wurde der Nachname Delepine auch als Spitzname für jemanden verwendet, der als „schwierig“ oder mit „stacheligem“ Charakter beschrieben wurde. Es gibt Hinweise darauf, dass der Nachname in einigen Fällen ursprünglich als Spitzname für „einen Spion“ diente. Wenn dies der Fall wäre, wäre die Ableitung vom französischen Wort „spionier“ gewesen, was jedoch noch nicht bewiesen ist. Frühe Beispiele für die Aufzeichnung des Nachnamens sind Claude Espinoy in Paris im Jahr 1638, Michelle Lespines Heirat mit Pierre Fiquet in Rumigny, Ardennen im Jahr 1632, und Jean Epinet aus Bard, Loire im Jahr 1689. Weitere Aufzeichnungen umfassen Maria de Espinoza in San Miguel Arcangel, Mexiko im Jahr 1696 und Rueda Espinosa in San Juan Bautistia, Coyoacán, Mexiko im Jahr 1775.

Das mit dem Nachnamen Delepine verbundene Wappen zeigt einen silbernen Schild mit einem roten Fesse und einem ungezügelten schwarzen Löwen.

Früheste Aufnahmen

Das erste aufgezeichnete Vorkommen des Nachnamens ist das von Louis Delespine im Jahr 1545 in der Kirche St. Florentine in Amboise, Frankreich, während der Herrschaft von König Franz I. von Frankreich und dem Haus Valois. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine persönliche Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Insgesamt hat der Nachname Delepine eine reiche Geschichte, die tief in der römischen Kultur verwurzelt ist, wobei sich Einflüsse aus dem Französischen und anderen Sprachen in seinen verschiedenen Schreibweisen widerspiegeln.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Delepine, obwohl er häufig mit frühen französischen Ursprüngen in Verbindung gebracht wird, seine Wurzeln tatsächlich auf die römische Sprache zurückführt. Die Verbindung des Namens mit Dornbüschen und Verteidigungsgebieten gibt Aufschluss über den historischen Kontext, in dem er entstand. Die Variationen in der Schreibweise und die unterschiedlichen Interpretationen des Nachnamens im Laufe der Zeit verdeutlichen seine Entwicklung über verschiedene Kulturen und Regionen hinweg. Die Bedeutung des mit dem Nachnamen verbundenen Wappens sorgt für eine visuelle Darstellung des Familienerbes. Die frühen Aufzeichnungen des Nachnamens und seine Verwendung als Spitzname tragen zusätzlich zur Tiefe seiner Geschichte bei.

Quellen

Zitat: Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat

Salaire Moyen Delepine enÉtats-Unis

Salaire Moyen enÉtats-Unis

Voir les familles aux revenus les plus élevés/les plus faibles dans États-Unis

Länder mit der höchsten Präsenz von Delepine

Nachnamen, die Delepine ähneln

-->