Logo

Herkunft von Deale

Erforschung des Ursprungs des Deale-Nachnamens

Der Nachname Deale leitet sich von einem geografischen Ort ab, insbesondere vom Konzept des „Arbeitslosengeldes“ oder eines Teils des Landes, der Einzelpersonen zugeteilt wird. Aus dieser Landaufteilung entstand der Nachname Deale, der interessante historische Wurzeln hat.

Die frühen Ursprünge des Deale-Nachnamens

In frühen Aufzeichnungen finden wir Erwähnungen von Personen mit dem Nachnamen Deale. Beispielsweise wird William dela Dole aus Cambridgeshire im Jahr 1273 in den Hundred Rolls erwähnt. Ebenso Thomas atte Dela, der 1361 Rektor von Foston in Norfolk war, und John atte Dele, Pfarrer von Wigenhale in Norfolk im Jahr 1374 trug den Nachnamen Deale. Diese frühen Vorkommen des Nachnamens weisen auf seine Präsenz in verschiedenen Regionen Englands hin.

Wie aus historischen Dokumenten hervorgeht, weist der Nachname Deale Verbindungen zu verschiedenen geografischen Orten auf. Beispielsweise wird Dole Bank, ein Weiler in der Gemeinde Bishop Thornton in West Riding of Yorkshire, mit dem Nachnamen Deale in Verbindung gebracht. Dieser Link zu bestimmten Orten vertieft den Ursprung und die Entwicklung des Nachnamens Deale im Laufe der Zeit.

Untersuchung verschiedener Interpretationen des Deale-Nachnamens

Laut Charles Wareing Endell Bardsley in seinem „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ aus dem Jahr 1896 ist der Nachname Deale mit dem Konzept des Wohnens auf dem Schrebergarten verbunden. Der mittelenglische Begriff „deel“ und das altenglische Wort „dœl“ beziehen sich beide auf einen Teil oder eine Teilung und weisen auf eine Verbindung zur Landzuteilung und zum Besitz hin.

Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ aus dem Jahr 1912 bietet eine andere Perspektive auf den Nachnamen Deale. Obwohl der Nachname Deale gelegentlich mit Varianten wie Dahill in Verbindung gebracht wird, wird er in erster Linie als englischer Name angesehen, der vom Wort „dale“ abgeleitet ist, was „Tal“ bedeutet. Diese Interpretation legt einen möglichen Zusammenhang mit topografischen Merkmalen in den Herkunftsregionen von Personen nahe, die den Nachnamen Deale tragen.

Edward MacLysaghts „A Guide to Irish Names“ aus dem Jahr 1964 ergänzt die Erzählung rund um den Nachnamen Deale, indem er dessen Verbindung mit Deal, einem Tal in Kent, hervorhebt. Diese Interpretation legt nahe, dass Personen mit dem Nachnamen Deale möglicherweise auf zugeteiltem Land lebten, was eine Verbindung zu bestimmten geografischen Orten in England unterstreicht.

Vergleich verschiedener Perspektiven auf den Nachnamen Deale

Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ aus dem Jahr 1956 führt eine weitere Dimension in die Herkunft des Nachnamens Deale ein. Smith vermutet, dass der Nachname Deale möglicherweise aus der Stadt Deal in Kent stammt. Darüber hinaus wird auch die Möglichkeit einer Verfälschung des Nachnamens Dale erwähnt, was auf mögliche Variationen in der Schreibweise und Aussprache im Laufe der Zeit hinweist.

Mark Antony Lowers „Patronymica Britannica“ aus dem Jahr 1860 befasst sich mit der religiösen Zugehörigkeit, die mit dem Nachnamen Deale in Irland verbunden ist. Durch die Untersuchung der religiösen Konnotationen von Nachnamen bietet Lower eine einzigartige Perspektive auf die kulturelle und historische Bedeutung des Deale-Nachnamens in der irischen Bevölkerung.

Untersuchung der Entwicklung des Deale-Nachnamens

Im Laufe der Geschichte hat der Nachname Deale Variationen in der Schreibweise und Interpretation erfahren, was die vielfältigen Einflüsse widerspiegelt, die seinen Ursprung und seine Entwicklung geprägt haben. Von Verbindungen zu geografischen Orten wie der Dole Bank in Yorkshire bis hin zu topografischen Merkmalen wie Tälern und Schrebergärten trägt der Nachname Deale ein reiches historisches Erbe in sich.

Durch die Untersuchung verschiedener Quellen und Interpretationen des Nachnamens Deale gewinnen wir ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung und Relevanz in der genealogischen Forschung. Die verschiedenen Perspektiven von Wissenschaftlern und Historikern beleuchten die Komplexität der Herkunft von Nachnamen und die gesellschaftlichen Kontexte, in denen sie entstanden sind.

Abschließende Gedanken zum Nachnamen Deale

Während wir die Ursprünge und Bedeutungen des Nachnamens Deale aus der Perspektive der Herkunft des Familiennamens entschlüsseln, entdecken wir ein Geflecht historischer, geografischer und kultureller Einflüsse, die zu seiner Entwicklung beigetragen haben. Von frühen Erwähnungen in historischen Aufzeichnungen bis hin zu Interpretationen, die in Sprache und Geographie verwurzelt sind, bietet der Nachname Deale einen faszinierenden Einblick in die Komplexität der Familiengeschichte und des Erbes.

Durch die Erforschung der Ursprünge von Nachnamen wie Deale bereichern wir nicht nur unser Verständnis individueller Identitäten, sondern gewinnen auch wertvolle Einblicke in die miteinander verbundene Natur von Sprache, Kultur und Geographie bei der Gestaltung der Ahnenlinien. Die sich entwickelnde Erzählung des Deale-Nachnamens lädt zu weiteren Erkundungen und Untersuchungen des vielfältigen Erbes ein, das er repräsentiert.

Quellen:

  1. Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen“ (1896)
  2. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“(1912)
  3. MacLysaght, Edward. „Ein Leitfaden zu irischen Namen“ (1964)
  4. Smith, Elsdon Coles. „Dictionary of American Family Names“ (1956)
  5. Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica“ (1860)

Länder mit der höchsten Präsenz von Deale

Nachnamen, die Deale ähneln

-->