Der Ursprung des Deadman-Nachnamens: Enthüllung des Geheimnisses
Trotz seines eher bedrohlichen Aussehens hat der englische Nachname Deadman nichts mit Tod oder Zerstörung zu tun. Seine Ursprünge lassen sich bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen und es handelt sich eigentlich um eine Verballhornung des Norfolk-Dorfnamens Debenham in der Nähe der Stadt Norwich. Zwar gibt es Orte wie Deadwin Clough, Deadmans Croft und Deadmans Coppice in Lancashire, Yorkshire und Gloucestershire, die dunkle Aufzeichnungen über üble Taten aus der Antike haben, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass einer von ihnen zur Entwicklung des Verbrechens geführt hat Nachname.
Die Entwicklung des Namens Deadman ist gut dokumentiert und folgt dem Weg von de Debenham über Debenham, Dedman, Debnam und schließlich Deadman, alles Varianten, die auch in der Neuzeit noch zu finden sind. Beispiele für frühe Aufzeichnungen sind Edward Debnam in der St. Michael's Church in Cornhill, London im Jahr 1669, Robert Debnam aus Suffolk im Jahr 1674 und Martha Harris, von der allgemein angenommen wird, dass sie die Schwester von Samuel Deadman ist, die in der Kirche St. Dionis Backchurch im Jahr begraben wurde London im Jahr 1688. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist vermutlich die von John de Debenham in den „Pipe Rolls“ von Yorkshire aus dem Jahr 1273, während der Herrschaft von König Edward I., auch bekannt als „Der Hammer der Schotten“. der von 1272 bis 1307 regierte.
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in jedem Land immer weiter „entwickelt“, was oft zu überraschenden Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Bemerkenswerte Zitate zum Deadman-Nachnamen
"Angeblich Korruptionsformen von Debenham, q.v." – Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
"Eine bekannte Verfälschung von Debenham. In Sussex wird sie weiter zu Tödlich verfälscht." - Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower
"Lower sagt, dass dies eine bekannte Verfälschung von Debenham (Grafschaft Suffolk) ist und dass sie in Sussex weiter zu Tödlich verfälscht wird." - Ludus Patronymicus (1868) von Richard Stephen Charnock
"Aus dem Altnordischen Þjoðmar; aus dem Dänischen Dettmer; aus dem Niederländischen Dettman; aus dem Deutschen Dittmann, Dittmer, Tiedemann; im Domesday Book Dodeman, Dudeman." - Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903) von Henry Barber
Wenn wir tiefer in die Ursprünge des Nachnamens Deadman eintauchen, entdecken wir eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht und die komplizierte Entwicklung der Namen im Laufe der Jahrhunderte widerspiegelt. Von seinen bescheidenen Anfängen als lokaler Dorfname bis zu seiner Umwandlung in einen eindeutigen Nachnamen trägt Deadman ein ebenso faszinierendes wie mysteriöses Erbe in sich.
Weitere Recherchen und Erkundungen des Deadman-Nachnamens könnten zusätzliche Erkenntnisse und Verbindungen zur Vergangenheit offenbaren und mehr Licht auf die faszinierende Reise dieses alten Familiennamens werfen.
Referenzen
- Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
- Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
- Charnock, Richard Stephen. Ludus Patronymicus. 1868.
- Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. 1903.