Dalmau-Ursprung: Ein tiefer Einblick in das Erbe des Nachnamens
Sehr alte Linie aus Katalonien. Im Jahr 1072 blühte Ramón Dalmau, Bischof von Roda, auf, der auf Befehl von König Ramiro nach Rom reiste, um vom Papst die Gewährung aller Zehnten (mit Ausnahme der Kathedralen) in jeder Diözese zu erwirken, und „sie registrieren und zum Sitz beordern ließ“. unten, um sich an das zu erinnern, was passiert ist.“
Mossén Jaime Febrer zitierte in seinen Trovas: Bernardo Dalmau malte auf seinem Schild einen wuchernden Löwen, umgeben von goldenen Jakobsmuscheln, auf einem roten Feld; Es ist gut, dass Sie auf ihre Diskretion achten und ihre vielen Taten belohnen, die es verdienen. Wie die Geschichte zeigt, reiste ein Vorfahre aus Roda, Bischof von Roda, auf Befehl von König Ramiro nach Rom, übernahm die Kommission für den Zehnten, mit Ausnahme des Seo jeder Diözese, und ließ sie sich in Protokoll und Reihenfolge zusammensetzen , damit es auch in Zukunft in Erinnerung bleibt.
Die Ritter dieser Familie waren Herren von Catarroja, Masalfasar, Oropesa, Alcácer (ein maurischer Ort), Villahermosa...
Am 6. März 1266 erhielt D. Berenguer Dalmau von König D. Jaime I. das muslimische Bauernhaus von Masalfasar.
Im Jahr 1296 erhielt ein weiterer D. Berenguer Dalmau von König Jaime II. die Herrschaft von Oropesa, die er seinem Sohn D. Guillén Berenguer Dalmau als Erbe hinterließ.
Im Jahr 1303 besaßen sie bereits die Herrschaft Catarroja und im Jahr 1355 erließen sie eine Charter-Puebla bezüglich dieses Ortes.
D. Berenguer Dalmau erhielt am 15. April 1393 bestimmte königliche Privilegien über den Ort Catarroja. Im Jahr 1403 wird D. Berenguer Dalmau, verheiratet mit Dª Violante de Gurb, als Herr des Ortes Catarroja dokumentiert.
Messire Miguel Dalmau, Doktor der Rechtswissenschaften, ursprünglich aus Gandía, lieh König D. Juan 1.000 Goldmünzen an die Herrschaft Villahermosa (in Maestrazgo). Aufgrund dieses Darlehens übernahm er die Verwaltung und Vormundschaft über das Schloss von Villahermosa, wo er mit seiner Frau und seinen Kindern lebte.
Im fünfzehnten Jahrhundert waren D. Gilabert Dalmau Zanoguera, verheiratet mit Dª Brunissén Escrivá, Herren von Catarroja.
Im Jahr 1537 verfasste D. Berenguer Dalmau ein Testament vor D. Pedro Zanoguera, dem Herrn von Alcácer.
Aus Dokumenten aus dem Jahr 1271 geht hervor, dass Bernardo Dalmau zu dieser Zeit ein Richter des Königreichs Mallorca war, der das Dokument am 6. Januar dieses Jahres als Zeuge unterzeichnete, das von Pedro de Caules, einem Notar auf Mallorca, entgegengenommen wurde woraufhin König Jaime II. die Fehde, die die Mallorquiner an König Pedro von Aragon zahlen mussten, für nichtig erklärte. Derselbe Herr besaß ein Haus in „Sitjar“ in Palma.
Ein weiterer Bernardo Dalmau, ein Einwohner Mallorcas, wurde 1386 und 1390 zum Gayta-Lehrer gewählt, eine seiner Klasse entsprechende städtische Position.
Pedro Dalmau, ebenfalls aus Mallorca, besaß 1419 zusammen mit Alberto de Desfonollar eine Kavallerie in der Stadt Petra.
Sancho Dalmau, ein Einwohner von Murillo de Gállego, gewann am 14. Juni 1327 den Prozess der Infanzonía vor der königlichen Audienz von Aragon.
In Berenguer Dalmau, großzügig, eingetragen in der Tasche der Herren und Großzügigkeit der Stadt Valencia, vereidigt in den Jahren 1341-1342, Zivilrichter der Stadt im Jahr 1359.
In Berenguer Dalmau, großzügig, eingetragen in der Tasche der Herren und großzügig der Stadt Valencia, Mustazaf der Stadt am 28. September 1388, vereidigt in den Jahren 1390-1301 und in den Jahren 1425-1426.
Bernardus Dalmau lebte im 13. Jahrhundert in Solsona (Lleida). Bernardo Dalmau zeichnete sich durch die Eroberung Valencias aus. Bernat Dalmau war 1320 Geschworener der Stadt Valencia und Mossén Berenguer Dalmau Sanoguera war 1327 Zivilrichter. Bernat Dalmau lebte von 1306 bis 1316 in Valencia. Guillem Dalmau war zwischen 1320 und 1324 ein Nachbar von Sueca (Valencia). Berenguer Dalmau, Francesch Dalmau, Guillem Dalmau, Joan Dalmau, Miquell Dalmau und Ramón Dalmau waren 1373 Einwohner von Gandía (Valencia). Ramón Dalmau war 1368 Einwohner von Fuente-Encarroz (Valencia). Bernat Dalmau und Francesch Dalmau waren Einwohner von Denia (Alicante) im Jahr 1381. Guillem Dalmau lebte 1421 in Xátiva (Valencia). Bernat Dalmau war einer der ersten Siedler von Orihuela (Alicante) zwischen 1300 und 1314.
In Aragonien gab es Solarhäuser in La Codoñera, im Besitz von Salbador Dalmau; in Mirambel, im Besitz von Matheu Dalmau und Miguel Dalmau, und in La Cuba (alle in Teruel), im Besitz der Witwe von Matheu Dalmau, dokumentiert in der aragonesischen Fogueración von 1495, und in Murillo de Gállego (Zaragoza).
Sie hatten Solarhäuser in Santa Eulalia de Ronsana, im Besitz von Pere Dalmau; in Cardona (beide in Barcelona), im Besitz von Damiá Dalmau; in Quart, im Besitz von Pere Dalmau; in Salrá, im Besitz von Miguel Dalmau; in Cassá de la Selva, im Besitz von Joan Dalmau; in Calella (alle in Girona), im Besitz von Jaume Dalmau; in Tremp, im Besitz von... Quellen: 1. Februar, Jaime. „Trovas.“ 2.Anonym. „Historisches Archiv Kataloniens.“ 3. López, Maria. „Das Erbe der Familie Dalmau.“ Barcelona University Press, 2005.