Der Ursprung des Nachnamens Comi
Dieser sehr interessante mittelalterliche Familienname hat einen verschlungenen Ursprung. Wie der Personenname und spätere Nachname Jacob geht er auf den hebräischen Vornamen „Yaakov“ zurück. Dies wurde zunächst als „Jacobus“ und dann als „Jacomus“ in der Zeit des „dunklen Zeitalters“ bis zum 11. Jahrhundert n. Chr. latinisiert. Auch die tatsächliche Bedeutung des Namens ist umstritten. Traditionell wird der Name so interpretiert, dass er vom Wort „akev“ abgeleitet ist, was „Ferse“ bedeutet, aber er wurde auch als „derjenige, der verdrängt“ interpretiert.
Beide Bedeutungen sind von der biblischen Geschichte von Esau und seinem jüngeren Zwillingsbruder Jakob beeinflusst. Jakob soll an Esaus Fersen geboren worden sein und Esaus Hunger ausgenutzt haben, um ihn zu überreden, sein Erstgeburtsrecht „gegen eine Portion Suppe“ einzutauschen. Für einen Namen mit solch unklarer Herkunft hat er sich mit über siebzig verschiedenen Schreibweisen des Nachnamens als große Erfolgsgeschichte erwiesen. Diese reichen von James, Jayume und Jamie bis zu Giacomo, Cominetto, Motto und Gimson!
Der Personenname war schon früh in ganz Europa verbreitet, während der erbliche Nachname einer der ersten ist, der jemals auf der Welt erwähnt wurde. Die ersten Aufzeichnungen finden sich in England, da England das erste Land war, das sowohl Nachnamen als auch Register übernahm. Beispiele aus frühen Dokumenten sind Christiana Jemes aus Cambridge in den Hundred Rolls von 1279 und Lewis James, der am 21. August 1635 London, England, verließ und einer der ersten Siedler in der neuen Kolonie Virginia war. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist Walter James und stammt aus dem Jahr 1187 in den Pipe Rolls of Gloucestershire. Dies geschah während der Herrschaft von König Heinrich II., bekannt als „Der Kirchenbauer“, von 1154 bis 1189.
Der Familienname Comi hat eine bedeutende Präsenz in der Lombardei zwischen Lecco, Bergamo und Mailand sowie eine Abstammungslinie im Salento und Kalabrien.
Italienischer Ursprung von Comi
Einer der italienischen Ursprünge des Nachnamens Comi liegt in Cento. Antonio, ein ausgezeichneter Musiker, komponierte und veröffentlichte zwischen 1600 und 1614 geistliche Kompositionen. Das mit dieser Linie verbundene Wappen zeigt einen silbernen Schild mit einem gebogenen blauen Band und einer roten Sonne darüber.
In Padua existiert eine weitere italienische Abstammungslinie des Nachnamens Comi. Ihr Wappen zeigt einen gespaltenen schwarz-silbernen Schild mit einem Löwen auf jeder Seite, begleitet von drei schlecht angeordneten goldenen Lilien darüber. Eine weitere Variante umfasst einen silbernen Schild mit zwei gekreuzten goldenen Hellebarden in Form eines Andreaskreuzes, einen roten Turm mit schwarzen Fenstern und ein schwarzes C in der oberen linken Ecke.
Eine dritte italienische Linie des Nachnamens Comi findet sich in Reggio-Kalabrien. Ihr Wappen zeigt einen blauen Schild mit einem goldenen Löwen, der eine Krone trägt und in seiner rechten Pfote zwei goldene Schlüssel hält, mit den Buchstaben C in Schwarz in der oberen linken Ecke.
Die durchschnittliche Körpergröße von Männern mit dem Nachnamen Comi stammt hauptsächlich aus Ländern der Anglosphäre.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Comi unterschiedliche Ursprünge hat und sich in verschiedenen Regionen Italiens verbreitet hat. Von seiner umstrittenen Bedeutung bis hin zu seinen zahlreichen Schreibweisen hat der Nachname Comi eine reiche Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt. Die Variationen im Wappen, die mit verschiedenen Abstammungslinien des Comi-Nachnamens verbunden sind, tragen zur Komplexität und Faszination dieses Familiennamens bei. Wie bei vielen Nachnamen bieten die Ursprünge von Comi einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und die Entwicklung von Sprache und Gesellschaft.
Insgesamt erinnert der Nachname Comi an die Vernetzung der Menschen und an die Art und Weise, wie sich Namen und Identitäten im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Quellen
1. „Dizionario Storico-Blasonico“ (1888) von Giovanni Battista di Crollalanza