Logo

Herkunft von Cohane

Die Ursprünge des Cohane-Nachnamens

Der Nachname Cohane hat zwei verschiedene mögliche Ursprünge: Der erste ist ein jüdischer Name aus dem Hebräischen „Kohen“, was Priester bedeutet. Allerdings gehören nicht alle Juden, die diesen Namen tragen, der Priesterkaste an, die von Aaron, dem Bruder von Moses, abstammt, da mehrere Mitglieder des Glaubens ihren Namen in Cohen änderten, um dem erzwungenen Militärdienst in der russischen Armee zu entgehen, wobei Priester die einzigen Männer waren vom Dienst befreit.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass Cohen eine anglisierte Form zweier gälisch-irischer Nachnamen ist – O Cadhain of Connacht und O Comhdhain of Ulster.

Das gälische Präfix „O“ bedeutet „männlicher Nachkomme von“ sowie die persönlichen Beinamen „Cadhan“, was „Wildgans“ bedeutet, und „Comhdan“, eine häufige Gabe. Andere anglisierte Formen dieser Namen sind Cowen, Coen, Coyne, Cohan, Cohn, Cohani, Cahani und mehr. Aufzeichnungen in der Mambro-Synagoge in London belegen die Geburt von Levy Issoscher Cohen am 24. November 1772, und am 20. August 1864 wurde die Geburt von Michael, dem Sohn von John Cohen, in Claremorris, County Mayo, aufgezeichnet.

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von John Cohen (verheiratet mit Anne Barlow), die am 28. August 1649 in St. Bartholomew the Less, London, während der Herrschaft von König Charles I., genannt, erfolgte „Der Märtyrer“ von 1625 bis 1649. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Die jüdische Verbindung

Angesichts der jüdischen Verbindung zum Namen Cohen ist es wichtig, tiefer in die Bedeutung dieser Linie einzutauchen. In der jüdischen Tradition sind die Kohanim eine Priesterklasse, von der angenommen wird, dass sie direkte Nachkommen von Aaron sind, dem ersten Hohepriester Israels und Bruder Moses. Die Kohanim haben bestimmte Pflichten innerhalb der Gemeinschaft, wie zum Beispiel die Segnung der Gemeinde während bestimmter Zeremonien und die Durchführung von Ritualen im Tempel.

Aufgrund ihres Sonderstatus waren die Kohanim in der Vergangenheit von bestimmten Aktivitäten und Pflichten ausgenommen, die für den Rest der jüdischen Bevölkerung galten. Dazu gehört, wie bereits erwähnt, auch der Militärdienst, bei dem Priester oft davon befreit waren, sich auf ihre religiösen Pflichten zu konzentrieren. Der Nachname Cohen ist somit zum Synonym für diese angesehene Abstammung und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten geworden.

Der gälisch-irische Einfluss

Andererseits fügen die gälisch-irischen Ursprünge des Cohane-Nachnamens eine andere Ebene der Komplexität und Geschichte hinzu. Die Nachnamen O Cadhain und O Comhdhain deuten auf eine Abstammungslinie hin, die in der alten gälischen Kultur verwurzelt ist, wo Namen oft symbolische Bedeutungen hatten und die familiäre oder geografische Herkunft einer Person widerspiegelten.

Die mit diesen gälischen Namen verbundene Bedeutung von „Wild Goose“ und „Common Gift“ könnte auf Eigenschaften oder Attribute hinweisen, die innerhalb der Gemeinschaft geschätzt wurden. Die anglisierten Formen dieser Namen, wie Cowen, Coen und andere, zeigen die Anpassung und Transformation gälischer Namen, als sie in englischsprachige Gesellschaften integriert wurden.

Die Entwicklung der Nachnamen

Wie bereits erwähnt, war die Einführung von Nachnamen eine Folge staatlicher Vorschriften und der Notwendigkeit der persönlichen Identifizierung. Nachnamen dienten zur Unterscheidung von Personen innerhalb einer Bevölkerung und waren oft mit dem Beruf, dem Herkunftsort oder familiären Bindungen verknüpft.

Im Laufe der Zeit erfuhren Nachnamen Veränderungen und Variationen, beeinflusst durch Faktoren wie Migration, Mischehen und sprachliche Entwicklung. Dies führte zu einer Vielzahl von Nachnamen in verschiedenen Regionen und Kulturen, wobei jeder Name seine eigene einzigartige Geschichte und Bedeutung in sich trägt.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Familienname Cohane reiche und vielfältige Ursprünge hat, die sowohl jüdische als auch gälisch-irische Einflüsse widerspiegeln. Das doppelte Erbe des Namens verleiht seiner Bedeutung Tiefe und unterstreicht die Verbundenheit verschiedener Kulturen und Traditionen. Ob er vom hebräischen „Kohen“ oder den gälisch-irischen Nachnamen O Cadhain und O Comhdhain abgeleitet ist, der Nachname Cohane verkörpert ein komplexes Geflecht aus Geschichte und Identität.

Wenn wir die Ursprünge von Nachnamen wie Cohane verstehen, können wir die komplizierten Erzählungen, die in unseren Namen verwoben sind, und das Erbe, das sie tragen, würdigen. Indem wir die vielfältigen Wurzeln eines Nachnamens erforschen, gewinnen wir Einblicke in die historischen, kulturellen und sozialen Kontexte, die unsere Identität prägen und uns mit unseren Vorfahren verbinden.

Quellen:

1. Aufzeichnungen der Mambro-Synagoge, London

2. Geburtsurkunden aus Claremorris, County Mayo

3. St. Bartholomew the Less, historische Aufzeichnungen aus London

Länder mit der höchsten Präsenz von Cohane

Nachnamen, die Cohane ähneln

-->