Der Ursprung des Kirchennamens
Der Nachname Church hat zusammen mit seinen Varianten Churcher und Churchman seine Wurzeln im altenglischen Wort „cyrice“ vor dem 7. Jahrhundert, das „Kirche“ bedeutet (letztendlich vom griechischen Wort „Kyricaon“, was „Haus der Kirche“ bedeutet). Herr). Ursprünglich wurde es entweder als topografischer Name für einen Bewohner in der Nähe einer Kirche oder als Berufsname für einen Kirchenvorsteher vergeben. Der Familienname aus der früheren Quelle taucht erstmals in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf. Zu den frühen Aufnahmen zählen Namen wie Robert Atte Chyrche in Norfolk (1273) und Stephen Church in Kent (1292).
Frühe Referenzen
Eine bemerkenswerte Person mit diesem Nachnamen war Henry of the Chirche, der im „Register der Freemen of York City“ aus dem Jahr 1368 aufgeführt ist. Er war höchstwahrscheinlich ein Mesner oder Kirchendiener. In einigen bestimmten Fällen stammt der Nachname Church möglicherweise aus Lancashire. Ein weiterer berühmter Namensträger war Richard William Church (1815–1890), Dekan von St. Paul’s von 1871 bis 1890 und prominentes Mitglied der High Church Party. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Thomas Attechirche aus dem Jahr 1275 in „The Subsidy Rolls of Worcestershire“ während der Herrschaft von König Edward I.
Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern „weiterentwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Geografischer Standort
Dieser Nachname leitet sich von einem geografischen Ort ab und bedeutet „an der Kirche“, ähnlich dem schottischen Begriff Kirk. Zu den frühen Erwähnungen zählen John atte Churche in Somerset (1. Eduard III.), Robert atte Chyrche in Norfolk (1273) und Stephen Church in Kent (20. Eduard I.).
Eine der interessanten Facetten des Kirchennamens ist seine mögliche Übersetzung ins Irische als „Aglish“. Eaglais, ausgesprochen Aglish, ist die gälische Bezeichnung für eine Kirche. Der Familienname Church, der von „attechurche“ (Bewohner in der Nähe der Kirche) abgeleitet ist, ist in Ulster seit dem 17. Jahrhundert etabliert, mit Aufzeichnungen über Kirchenfamilien in den Herdgeldlisten verschiedener nördlicher Grafschaften.
Entwicklung des Namens
Im 17. Jahrhundert tauchten in Munster Kirchenfamilien auf, insbesondere in den Grafschaften Cork und Kerry. Auch wenn die Zahl dieser Kirchenfamilien nicht groß war, bekleideten sie oft herausragende Positionen. Allerdings blieben viele Mitglieder der Kirche bis zum Land Act von 1903 bedeutende Landbesitzer in der Grafschaft Derry.
Der Nachname hat im Laufe der Zeit Veränderungen erfahren, wie aus Aufzeichnungen wie Elizabeth, Tochter von Richard Church, die 1505 in St. James, Clerkenwell, getauft wurde, und der 1611 dokumentierten Hochzeit von William Bundocke und Katherine Churche hervorgeht.
Bedeutung des Namens
Der Nachname Church nimmt einen besonderen Platz in der Geschichte ein, da er mit dem christlichen Gottesdienst und der geografischen Lage in der Nähe von Kirchen in Verbindung steht. Die Ursprünge des Nachnamens lassen sich auf altenglische, lateinische und gälische Wurzeln zurückführen und spiegeln die vielfältigen sprachlichen Einflüsse wider, die den Nachnamen im Laufe der Zeit geprägt haben.
Referenzen
1. A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley
2. Supplement to Irish Families (1964) von Edward MacLysaght
3. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
4. A Guide to Irish Names (1964) von Edward MacLysaght
5. Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith
6. Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower
7. An Etymological Dictionary of Family and Christian Names (1857) von William Arthur
8. Homes of Family Names in Great Britain (1890) von Henry Brougham Guppy