Charles Origin: Erkundung der Wurzeln des Nachnamens
Der Nachname Charles wurde in verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet, von Carl, Carlo und Charles bis hin zu Carletti, De Carlo und Karlowicz, und ist typischerweise germanischen Ursprungs und reicht bis in die Zeit vor dem 5. Jahrhundert zurück. Es leitet sich vom Vornamen „Karl oder Carl“ ab, der „Mensch“ bedeutet und später zu „Carolus“ lateinisiert wurde. Aus diesem Personennamen entstand die altfranzösische Schreibweise „Charles“, die von den Normannen nach der Invasion im Jahr 1066 in England eingeführt wurde, aber erst während der Stuart-Zeit ab 1603 populär wurde. Der Name erlangte in Frankreich aufgrund des Ruhms von Kaiser Karl dem Großen, dem König der Franken (742–814), Popularität.
Frühe Aufzeichnungen des Charles-Nachnamens
Im 16. Jahrhundert wurde der Nachname Charles von den Stuart-Monarchen, die enge Beziehungen zu Frankreich hatten, in Schottland eingeführt. Es wird angenommen, dass der Nachname in einigen Fällen angelsächsischen Ursprungs im 8. Jahrhundert hat und sich vom Wort „ceorl“ ableitet, was Bauer oder Knecht bedeutet. Der Personenname „Carolus“ wurde erstmals im Jahr 1208 in einem Dokument namens „Curia Rolls“ des Suffolk County erwähnt. Zu den frühesten Nachnamensaufzeichnungen gehören Frethesant Cherl in den Aufzeichnungen von Cambridgeshire, England, im Jahr 1221 und Rudolf Karle als Klosterdiener in den Registern der Stadt St. Bastien im Jahr 1275 in Deutschland. Eine der ersten Siedler in der Virginia-Kolonie in Neuengland war Dorothie Charles, die 1635 auf dem Schiff „Transport of London“ segelte. Es wird angenommen, dass die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens irgendwo auf der Welt die von Osbert Cherle ist zurück bis ins Jahr 1193 in den „Pipe Rolls“ des Warwickshire County, England, während der Herrschaft von König Richard I., bekannt als „The Lionheart“, von 1189 bis 1199.
Es gibt Hinweise auf Navarresen-Abstammung, mit einem Herrenhaus in der Stadt Aoiz im Merindad de Sangüesa, das im 16. Jahrhundert dokumentiert wurde. Darüber hinaus zog eine ursprünglich aus Flandern stammende Familie 1628 in die Gemeinde Liérganes in Kantabrien.
Personen mit dem Nachnamen Charles wurden im Laufe der Geschichte in verschiedenen Rollen dokumentiert, wie zum Beispiel Felipe Charles y Morillo, ein gebürtiger Bieler (Zaragoza), Prior der Pfarrkirche von Huerrios (Huesca) und Mitglied des Ordens der Ritter des Heiligen Johannes von Jerusalem. Eduardo Charles y Fernández war Ritter des Ordens vom Heiligen Grab und trat ihm 1864 bei.
Erforschung der Ursprünge des Charles-Nachnamens
Der Nachname Charles leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab, der „der Sohn von Charles“ bedeutet, mit germanischen Wurzeln in Carl. Frühe Aufzeichnungen von Personen mit dem Nachnamen Charles umfassen Colina Charles in Norfolk während der Regierungszeit von Heinrich III. bis Edward I., wie in den Aufzeichnungen Testa de Nevill oder Liber Feodorum dokumentiert. Weitere frühe Erwähnungen sind Edward Charles in Suffolk, William Charle in Norfolk, Alan Charle, Ida Carle, Ralph Carles in Cambridgeshire und William Carolus in Norfolk, alle in den Hundred Rolls von 1273 verzeichnet. Bemerkenswerte Taufen, Hochzeiten und andere Ereignisse, an denen Einzelpersonen beteiligt waren mit dem Nachnamen Charles sind in verschiedenen Aufzeichnungen aus verschiedenen Regionen dokumentiert.
Verschiedene historische Quellen geben Aufschluss über die Bedeutung und Herkunft des Nachnamens Charles. Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ erwähnt, dass der Name Charles, lateinisiert als Carolus, vor der Herrschaft von Charles I. selten als Vorname gefunden wurde. George Fraser Blacks „The Surnames of Scotland“ hebt das Anglo-Französische hervor -Teutonischer Ursprung des Namens, der ihn mit der Bedeutung des Menschen verbindet. In Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ wird Charles als Synonym für Corless erwähnt, während Edward MacLysaghts „A Guide to Irish Names“ darauf hindeutet, dass es sich um einen Nachkommen von Charles oder jemanden handelt, der von Charles abstammt, beispielsweise einen Ort namens Charles in Devonshire .
Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ geht näher auf die normannischen Ursprünge des Nachnamens ein und erwähnt, dass die Familie Charles im 13. Jahrhundert in verschiedenen Teilen Englands ansässig war und Verbindungen zu St. Karles de Parcy im Cotentin hatte. Das normannische Volk und andere historische Texte befassen sich mit der lokalen und regionalen Bedeutung des Nachnamens Charles in verschiedenen Teilen Englands und darüber hinaus.
Erforschung von Variationen und Ableitungen des Charles-Nachnamens
Die Etymologie von Charles aus St. Karles de Parcy im Cotentin wird in verschiedenen Quellen hervorgehoben, mit historischen Verbindungen zu verschiedenen Regionen und Abstammungslinien. Der Nachname hat sich zu verschiedenen Formen und Ableitungen entwickelt, wie zum Beispiel Charlet, Charlin, Charlot und Charléty, jede mit ihren eigenen regionalen Varianten und Nuancen.
Insgesamt hat der Nachname Charles eine reiche Geschichte und vielfältige Ursprünge, was seine Entwicklung über Jahrhunderte und seine Verbindung mit prominenten historischen Persönlichkeiten und Orten widerspiegelt. DerVariationen und Ableitungen des Namens in verschiedenen Regionen geben Einblicke in die kulturellen und sprachlichen Einflüsse auf die Entwicklung des Nachnamens.
Quellen:
Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896).
Schwarz, George Fraser. Die Nachnamen Schottlands (1946).
Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912).
MacLysaght, Edward. Ein Leitfaden zu irischen Namen (1964).
Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen (1956).
Powlett, Catherine Lucy Wilhelmina. Die Battle Abbey Roll (1889).
Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica (1860).
Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857).
Das normannische Volk (1874).
Barber, Henry. Britische Familiennamen (1894).
Guppy, Henry Brougham. Häuser mit Familiennamen in Großbritannien (1890).
Dauzat, Albert. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951).
Dionne, Narcisse Eutrope. Les Canadiens-Français: Origine des Familles (1914).
Hubert, Emmanuelle.