Der Ursprung des Nachnamens Carman: Ein tiefer Einblick in seine Geschichte
Wenn es um Nachnamen geht, die möglicherweise nicht das sind, was sie scheinen, sticht „Carman“ als Spitzenkandidat hervor. Trotz aller Hinweise darauf, dass die ursprünglichen Namensträger etwas mit Karren oder Kutschen zu tun hatten, ist es höchst unwahrscheinlich, dass ein solches Fahrzeug zu dieser Zeit überhaupt existierte. Der Ursprung des Namens ist in der Tat angelsächsisch, geht auf die Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurück und leitet sich von „Karlmann“ oder „Jarlmann“, Spitznamen und Taufnamen, ab. Die Übersetzung lautet „Freund von Charles“, und ein ähnlicher (jetzt) englischer Nachname ist „Dorman“, eine Weiterentwicklung von „Deormann“, was übersetzt „lieber Freund“ bedeutet.
Die erste bekannte Erwähnung stammt aus dem 12. Jahrhundert und weist darauf hin, dass der Name trotz seines germanischen Ursprungs nach 1066 von den Normannen eingeführt wurde. Eine der frühesten Erwähnungen, wenn auch nicht als Nachname, ist die von Simon nepos Kareman (Simon, Sohn von Kareman), datiert 1196 in Northampton, und etwas später Hamo filius Karlman in Kent, im Jahr 1201. Interessanterweise sind beide später als die ursprünglichen Nachnamenaufzeichnungen und zeigen, wie verschiedene Teile Englands zu unterschiedlichen Zeitpunkten Nachnamen annahmen Geschwindigkeiten. Spätere Beispiele sind Henry Carman aus Suffolk in den Hundred Rolls von 1275 und Robert Carleman in den Hundred Rolls von Cambridgeshire aus dem Jahr 1279.
Das Wappen zeigt ein goldenes Feld mit drei Raben. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Robert Karleman aus dem Jahr 1184 in den Pipe Rolls of Leicester County, während der Herrschaft von König Heinrich 11, bekannt als „The Church Builder“, 1154–1189. Nachnamen wurden als Regierungen notwendig führte die persönliche Besteuerung ein. In England war dies als Poll Tax bekannt.
Der berufliche Ursprung des Nachnamens Carman
Dieser Nachname leitet sich von einem Beruf ab – „der Automann“, der sich auf jemanden bezieht, der Fahrzeuge fuhr oder mietete, einen Transporteur. Das Beispiel aus Yorkshire legt diesen Ursprung nahe, da dem Namen der Berufsbegriff „feindlich“ angehängt ist. Auch Shakespeare bezieht sich in seinem Stück „Maß für Maß“ auf einen Kutscher.
Zu den historischen Aufzeichnungen gehören:
- Henry Carman, Suffolk, 1273. Hundred Rolls.
- Matilda Carman, Norfolk, ebenda.
- Thomas Carman, Gastwirt, 1379: Kopfsteuer von Yorkshire.
- Alicia Carman, 1379: ebenda.
- John Carman, Norfolk, 1408: Geschichte von Norfolk.
Heiratsurkunden und Bestattungen verweisen außerdem auf Personen mit dem Nachnamen Carman, wie Christopher Plashe und Elizabeth Carman im Jahr 1580 sowie John Rychardes, einen Carman, der 1583 ein tragisches Ende fand. In Heiratsurkunden aus dem Jahr 1794 ist die Verbindung von Hugh Bethel vermerkt Simpson und Mary Carman.
Untersuchung verschiedener Interpretationen des Nachnamens
Verschiedene Quellen haben Einblicke in die mögliche Herkunft des Nachnamens Carman gegeben. Charles Wareing Endell Bardsley erwähnt in seinem Werk „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ den altenglischen Personennamen Garmund als mögliche Quelle. George Fraser Black schlägt in „The Surnames of Scotland“ eine Mischung aus anglo-französisch-lateinisch-keltischen Einflüssen in der Bedeutung des Nachnamens vor.
Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ befasst sich mit der Möglichkeit, dass der Nachname von einem im Domesday-Buch erwähnten Personennamen stammt. Mark Antony Lower weist in „Patronymica Britannica“ auf einen französischen Ursprung des Namens hin. Henry Barbers „British Family Names: Their Origin and Meaning“ präsentiert die Idee der Religionszugehörigkeit in Irland, die mit dem Nachnamen Carman verbunden ist.
Abschließende Gedanken zum Nachnamen Carman
Wenn man über die reiche Geschichte des Nachnamens Carman nachdenkt, wird deutlich, dass seine Ursprünge vielfältig und faszinierend sind. Von möglichen beruflichen Bindungen über persönliche Namen bis hin zu religiösen Verbindungen bietet der Nachname einen Einblick in die Komplexität von Abstammung und Erbe. Wie bei vielen Nachnamen entwickelt sich die Geschichte von Carman im Laufe der Zeit weiter und wirft Licht auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und Kultur.
Die Erforschung der Wurzeln von Nachnamen wie Carman vertieft nicht nur unser Verständnis der Familiengeschichte, sondern unterstreicht auch das komplexe Geflecht menschlicher Identität und Abstammung.
Quellen:
- Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen“ (1896).
- Schwarz, George Fraser. „The Surnames of Scotland“ (1946).
- Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ (1912).
- Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica“ (1860).
- Barber, Henry. „Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung“ (1903).