Logo

Herkunft von Capon

Herkunft des Kapauns: Ein detaillierter Blick auf die Geschichte des Nachnamens

Der Nachname Capon ist französischen Ursprungs und gelangte im Laufe seiner langen Geschichte mindestens zweimal nach England. Es wird angenommen, dass es sich dabei um einen beruflichen Beruf handelt, der sich vom französischen Wort „Kapaunier“ ableitet, das einen Wildhändler oder einen gleichwertigen Beruf beschreibt. Obwohl der Nachname seit dem 17. Jahrhundert oft als Name eines Hugenotten-protestantischen Flüchtlings angesehen wird, wurde er in England bereits mindestens dreihundert Jahre früher erwähnt, wie unten gezeigt. Es war besonders in East Anglia beliebt und war eindeutig eine „Einführung“ durch die normannischen Invasoren in der Zeit nach der Invasion von 1066, obwohl es durch spätere Importe einen „Aufschwung“ erhielt.

Frühe Beispiele sind Ralph Capon aus Norfolk in den Hundred Rolls von 1273 für diese Grafschaft und Thomas Capoun im London Register of Citizens von 1382. Die erste „Hugenotten“-Erwähnung scheint die von Marguerite Capon zu sein, die im Februar getauft wurde 13. März 1631 in der französischen Hugenottenkirche, Threadneedle Street, London, während Sarah, Tochter von Thomas Capon, die am 3. März 1680 in St. Paul's, Covent Garden, London, getauft wurde, wahrscheinlich „englischer“ Abstammung war. Das Wappen zeigt ein schwarzes Feld, einen Chevron zwischen drei Ritterspornen, ganz aus Gold. Das Wappen ist ein roter Halblöwe. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Simon Capun aus dem Jahr 1227 am „Feet of Fines“-Gericht von Cambridgeshire, während der Herrschaft von König Heinrich III., bekannt als „Der Franzose“, 1216–1272. Nachnamen wurden notwendig als Regierungen führten eine Besteuerung von Einzelpersonen ein. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte.

Ableitung des Namens

Dieser Nachname leitet sich von einem Spitznamen ab, „der Kapaun“, der sich auf einen jungen Hahn bezieht. Der angelsächsische Begriff „caput“ bedeutet Kapaun. In East Anglia war der Nachname schon immer prominent. Einige bemerkenswerte frühe Beispiele sind:

  • Ralph Capon, Norfolk, 1273. Hundred Rolls.
  • Agnes Capun, Norfolk, ebenda.
  • Ranulph Capun, Lincolnshire, ebenda.
  • Adam Capoun, Cambridgeshire, ebenda.
  • Thomas Capon, Dekan von Ipswich, 20. Heinrich VIII.: Geschichte von Norfolk.
  • John Capon, Norfolk, 1541: ebenda.

Zitate aus verschiedenen Quellen geben Aufschluss über den Ursprung und die Bedeutung des Nachnamens Capon:

"(Anglo-Latein und Französisch-Latein) ein Spitzname vom so genannten Hahn [Altenglischer Capun und Altfranzösischer Kapaun (mod. Französisch c(h)apon); lateinisch capo -onis, ein Kapaun" - Charles Wareing Endell Bardsley

„Aus dem Flämischen: Capon, Capen; aus dem Niederländischen, Capoen; ein persönlicher Name.“ - Henry Harrison

„Capon und Catling sind zwei Suffolk-Namen, die bereits im 13. Jahrhundert in den unmittelbar angrenzenden Grafschaften vertreten waren.“ - Henry Barber

Andere sprachliche Quellen liefern zusätzliche Einblicke in die Bedeutung und Herkunft des Nachnamens:

Forme normanno-picarde ou provençale (Sud et Sud-Ouest Capou) de chapon (voir Chapon): sobriquet désignant la poltronnerie; en Korsika, Capponi. - Emmanuelle Hubert

«Chapon»; Surnom d’un homme poltron, lâche. Es handelt sich um einen Nachnamen der Jungen unter Philippe le Bel.-Diminutiv: Chaponeau, Chaponet, Chaponneau, Chaponnet. - Albert Dauzat

Diese Quellen zeichnen insgesamt ein faszinierendes Bild der Entwicklung und Bedeutung des Nachnamens Capon in verschiedenen Regionen und historischen Kontexten.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Capon eine reiche Geschichte hat, die ursprünglich aus Frankreich stammt und später nach England gelangte. Obwohl der Familienname oft mit der Abstammung der Hugenotten in Verbindung gebracht wird, ist die Präsenz des Familiennamens in England mehrere Jahrhunderte älter als dieser Zeitraum. Anhand verschiedener Aufzeichnungen und Quellen konnten wir die Verwendung und Entwicklung des Nachnamens Capon nachverfolgen und so Aufschluss über seinen beruflichen und vielleicht sogar symbolischen Ursprung geben. Die detaillierte Analyse durch Sprachexperten und historische Dokumente bereichert unser Verständnis dieses faszinierenden Nachnamens.

Quellen

  • Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
  • Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.
  • Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. 1903.
  • Guppy, Henry Brougham. Häuser mit Familiennamen in Großbritannien. 1890.
  • Hubert, Emmanuelle. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France. 1951.
  • Dauzat, Albert. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France. 1951.
  • Vroonen, Eugene. Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique. 1957.
  • Chapuy,Paul. Herkunft des Namens Patronymiques Francais. 1934.

Länder mit der höchsten Präsenz von Capon

Nachnamen, die Capon ähneln

-->