Logo

Herkunft von Canton

Ursprung des Kantons: Eine faszinierende mittelalterliche Nachnamen-Erkundung

Der Nachname Canton ist ein faszinierender Name mittelalterlichen Ursprungs. Obwohl relativ selten, gibt es vereinzelte Aufzeichnungen über nicht weniger als vier Wappen, zwei aus England und zwei aus Irland. Da sie polygenetischer Natur ist, tauchte sie etwa zur gleichen Zeit zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert in verschiedenen Ländern auf. Wo immer der Nachname aufgezeichnet wurde, ist die Herkunft wahrscheinlich dieselbe.

Zu den verschiedenen Schreibweisen gehören Cantone, Cantoni, Cantarone (Italien), Cantin, Canton, Cantona, Cantonnet (Frankreich), Canton, Canteton, Caunton (England, Wales und Schottland), Canton und Condon (Irland). .

Etymologie und Bedeutung

Es gibt einen roten Faden, der sich durch alle verschiedenen Schreibweisen des Nachnamens zieht, und das ist das ursprüngliche lateinische (römische) Wort „canto“, was eine Behausung an einer Straßenecke oder einem Platz oder vielleicht einen Bauernhof bedeutet der Rand einer Gemeindegrenze. Dies deutet darauf hin, dass der Familienname ursprünglich aus Wohngebieten stammt und im Fall der britischen Inseln wahrscheinlich während der normannischen Besetzung im Jahr 1066 von Frankreich aus eingeführt wurde.

Es wird spekuliert, dass einige Träger des Namens Verbindungen zur Heraldik haben könnten, da der Kanton die höchste Ehre war, die bei der Ergänzung eines Wappens verwendet wurde. Das Schweizer Wort „Kanton“ hat denselben Ursprung und bedeutet eine Region, es gibt jedoch keine Hinweise auf Nachnamen aus dieser Quelle. Ebenso stammt der Begriff „Kanton“ in China aus dem 19. Jahrhundert, was viel zu spät ist, um ihn Nachnamen zuzuordnen.

Historische Aufzeichnungen

Der Nachname Canton wird erstmals im 12. Jahrhundert im Pembroke County, Wales, als „de Canton“ erwähnt. Als das älteste gilt das in Kent verliehene Wappen, dessen Träger im 16. Jahrhundert anwesend waren. Es zeigt einen silbernen Schild mit einem schwarzen Löwenpassanten zwischen drei roten Delfinen.

Es ist wichtig, den Nachnamen Canton von Ortsnamen oder Brüchen wie Canton dell'Asino, einem Bruchteil von Storo (TN), Canton of Verona oder Canton of Madonna di Padova zu unterscheiden.

Regionale Verteilung

Der Nachname Canton ist typisch für die zentralöstliche Region Venetien und die Gegend von Pordenone.

Forschung und Analyse

Französisch Eine territoriale Abteilung oder ein Bezirk. Lower gibt diesen Namen als territoriale Abteilung oder Bezirk (Fr) wieder. Canton ist die Bezeichnung von vier Townships in den USA und kommt als US-amerikanischer Nachname vor.

Seigneurie de Bretagne aus dem Jahr 1696, errichtet für De Kerverien. Kanton bedeutet in der Heraldik einen Teil eines Landes oder einer Stadt, ein kleines Land mit einer Regierung, einen quadratischen Teil des Schildes, im Allgemeinen eine Ecke, einen Winkel oder eine Nische.

Der Nachname Canton könnte möglicherweise Folgendes darstellen: 1° eine grafische Variante von Quanton; — 2° der alte französische und okzitanische „Kanton“, was „Ecke, Winkel“ bedeutet, d. h. „derjenige, der im Haus an der Ecke wohnte“; Namen aus dem Süden sind nur mit der zweiten Art verwandt, ebenso mit dem korsischen „Cantone, Cantoni“ (auch „Ecke des Landes“).-Diminutiv: Cantonnet, Cantonnot, Cantenot.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Canton ein faszinierender mittelalterlicher Nachname mit polygenetischem Ursprung in verschiedenen Ländern ist. Von seinen lateinischen Wurzeln bis zu seiner Präsenz in verschiedenen Regionen hat sich der Name über Jahrhunderte weiterentwickelt. Durch heraldische Verbindungen und historische Aufzeichnungen verfügt der Familienname Canton über eine reiche Geschichte, die Forscher weiterhin fasziniert und fasziniert.

Quellen:

- Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
- Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower
- Ludus Patronymicus (1868) von Richard Stephen Charnock
- Diccionario de Los Apellidos (1907) von Hipolito Olivares Mesa
- Les Canadiens-Français: Origine des Familles (1914) von Narcisse Eutrope Dionne
- Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat
- Origine des Noms Patronymiques Francais (1934) von Paul Chapuy

Länder mit der höchsten Präsenz von Canton

Nachnamen, die Canton ähneln

-->