Logo

Herkunft von Camell

Die Ursprünge des Nachnamens Camell

Der interessante englische Nachname Camell, der in einer Reihe von Schreibweisen vorkommt, darunter Camel, Cammell, Camell, Kamel, Kamell, Kamall, Kemell, Kemwal und zweifellos auch in anderen, hat mindestens zwei mögliche Ursprünge. Erstens könnte es aus den Dörfern Queen Camel und West Camel in der Grafschaft Somerset stammen. Diese Orte sind im berühmten Domesday Book von 1086 als „Camella“ verzeichnet und stammen wahrscheinlich von den walisischen Elementen „cant“, was Rand (eines Hügels) bedeutet, und „mwdwl“, was kahl bedeutet; daher „kahler Hügel“.

Ein frühes Beispiel für die Erwähnung des Nachnamens ist Richard de Cammel in den Steuerlisten „Feet of Fines“ für Cambridgeshire im Jahr 1319. Der Nachname könnte auch als Spitzname des Tieres abgeleitet sein und vom lateinischen „Camelus“ stammen „, was ein Kamel bedeutet. Als solcher war es ein Spitzname für eine Person mit beträchtlicher Ausdauer, wobei John le Camule 1332 in den Subsidy Rolls of Sussex verzeichnet war. Zu den weiteren frühen Beispielen gehört George Camell, der am 6. Mai 1603 in Colne, Lancashire, Kirchian Fargison heiratete ; während die Taufe von George Kamell am 29. April 1627 in Ribchester stattfand. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Walter Camel aus dem Jahr 1200 in den Pipe Rolls of Devonshire während der Regierungszeit von König John (1199–1216). Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in jedem Land immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Die Ursprünge der Dorfnamen

Die Dörfer Queen Camel und West Camel in Somerset könnten möglicherweise als Ursprung des Nachnamens Camell dienen. Diese Orte sind im Domesday Book aus dem Jahr 1086 historisch als „Camella“ bekannt, was auf eine Verbindung zum Nachnamen hindeutet. Die walisischen Elemente „cant“ und „mwdwl“ weisen auf eine Verbindung zur Landschaft hin, wobei „kahle Hügelkuppe“ „kahle Hügelkuppe“ bedeutet. Diese geografische Verbindung zur Herkunft des Nachnamens bietet einen interessanten Einblick in die möglichen Anfänge des Nachnamens Camell.

Die Tier-Spitznamen-Verbindung

Alternativ könnte der Nachname Camell als Spitzname für das Tier, das Kamel, entstanden sein. Abgeleitet vom lateinischen „Camelus“, was „Kamel“ bedeutet, deutet dies darauf hin, dass der Nachname als Spitzname für jemanden mit großer Ausdauer verwendet wurde. John le Camule, der 1332 in den Subsidy Rolls of Sussex verzeichnet ist, veranschaulicht diese Verwendung des Namens als Beschreibung der Merkmale einer Person. Diese Verbindung zum Kamel als Symbol für Ausdauer und Stärke bietet eine interessante Perspektive auf die mögliche Herkunft des Nachnamens Camell.

Entwicklung des Nachnamens

Wie bei vielen Nachnamen haben auch die Schreibweise und Aussprache von Camell im Laufe der Jahrhunderte Veränderungen erfahren. Von den frühen Aufzeichnungen von Richard de Cammel im Jahr 1319 bis hin zu George Kamell im Jahr 1627 spiegeln die Variationen in der Schreibweise die Entwicklung der Sprache und Namenskonventionen wider. Die Aufnahme von Walter Camel in den Pipe Rolls of Devonshire aus dem Jahr 1200 zeigt eines der frühesten Vorkommen des Nachnamens, während die Heirat von George Camell im Jahr 1603 seine fortgesetzte Verwendung in verschiedenen Regionen zeigt. Diese Veränderungen in der Schreibweise und Aussprache verdeutlichen die dynamische Natur von Nachnamen und ihre Anpassung im Laufe der Zeit.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Camell faszinierende Ursprünge hat, die auf geografische Orte wie Queen Camel und West Camel in Somerset sowie auf den tierischen Spitznamen des Kamels zurückgeführt werden können. Die walisischen Elemente und lateinischen Wurzeln geben Einblicke in die möglichen Bedeutungen und Zusammenhänge des Nachnamens. Die Entwicklung der Schreibweise und Aussprache von Camell im Laufe der Jahrhunderte trägt zusätzlich zur Komplexität und Fülle seiner Geschichte bei. Durch die Erforschung dieser unterschiedlichen Ursprünge und sprachlichen Entwicklungen gewinnen wir ein tieferes Verständnis des Nachnamens Camell und seines Platzes in der Liste der englischen Nachnamen.

Quellen:

1. Reaney, P.H. und R.M. Wilson. Ein Wörterbuch der englischen Nachnamen. Routledge, 1991.

2. Hanks, Patrick und Flavia Hodges. Ein Wörterbuch der Nachnamen. Oxford University Press, 1988.

Länder mit der höchsten Präsenz von Camell

Nachnamen, die Camell ähneln

-->