Logo

Herkunft von Calleja

Der Ursprung des Nachnamens Calleja

Dieser ungewöhnliche und interessante Nachname ist eine Verkleinerungsform von Calle, die spanischen Ursprungs ist, und leitet sich von einem topografischen Namen für jemanden ab, der neben einem schmalen Pfad oder einem Viehpfad lebte, abgeleitet vom spanischen „calle“, ursprünglich von das lateinische „callis“, was steiniger Fußweg, Fußweg, Bergpfad oder Pass bedeutet. Topografische Nachnamen gehörten zu den frühesten, da sowohl natürliche als auch vom Menschen geschaffene Merkmale in der Landschaft in den kleinen Gemeinden des Mittelalters leicht erkennbare Unterscheidungsnamen lieferten.

Im modernen Spanisch ist „calle“ das normale Wort für eine Straße, aber zu der Zeit, als Nachnamen gebildet wurden, bezog es sich auf etwas Bescheideneres. Der moderne Nachname kann als Calle und Calles aufgezeichnet werden, mit Verkleinerungsformen wie Calleja und Callejo. Zu den Aufzeichnungen aus spanischen Kirchenbüchern gehören die Hochzeiten von Mariana Calleja und Domingo Gonzalez Papin am 25. März 1692 in Bercero, Valladolid, und von Antonio Calleja und Maria Crespo am 16. Juli 1712, ebenfalls in Valladolid. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Maria Calle vom 2. September 1563, getauft in Nuestra Señora la Antigua, Valladolid, Spanien, während der Herrschaft von König Philipp II. von Spanien, 1556–1598. Nachnamen wurden mit der Einführung von Regierungen notwendig persönliche Besteuerung. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte.

Die Calleja-Familie in Kantabrien

Im Werk „Bienandanzas e fortunas“ von Lope García de Salazar wird erwähnt, dass dieser Nachname zum ersten Mal an einem Ort namens La Calleja in der Nähe von Santander, Kantabrien, erwähnt wird. Es wird hinzugefügt, dass der älteste Mann dieser Linie, an den man sich erinnert, Gonzalo Gutiérrez de la Calleja ist, der von der Seite von Juan Gutiérrez de Escalante abstammte und einen weiteren Gonzalo Gutiérrez de la Calleja als Sohn hatte, der keine ehelichen Kinder hinterließ, so der Bastarde setzten den Nachnamen fort.

Dies verbreitete sich in ganz Kantabrien und hatte ein Haus neben Laredo und ein weiteres an der Stelle von Muriedas, das dem Rat von Camargo gehörte. Es ging nach Burgos, Asturien und León.

Die Familie Calleja in Valladolid

In der Provinz Valladolid hatten sie Stammsitze in Ciguñuela, Curiel de Duero, Medina de Ríoseco, Mota del Marqués, Pinel de Abajo, Portillo, Simancas, Torrecilla de la Orden, Tudela de Duero und Valladolid, dokumentiert in das 16. Jahrhundert.

Die Calleja-Familie in ganz Spanien

In Vizcaya gab es Stammhäuser in der Stadt Bilbao, im Besitz von Juan de Caleja, dokumentiert in der Fogueración von 1464, und Juan de Calleja, in der von 1470, und in der Stadt Orduña, dokumentiert im Jahr 1561.

In Álava hatten sie Stammsitze in den Städten Arechavaleta, Berrosteguieta und Mendiola der Bruderschaft von Vitoria und in der Stadt Bergüenda der Bruderschaft von Bergüenda und Fontecha, Dokumente aus dem 16. Jahrhundert.

In Navarra hatten sie einen Stammsitz in der Stadt Corella, im Merindad de Tudela, der 1531 urkundlich erwähnt wurde.

In Aragón hatten sie Stammhäuser in Alhama de Aragón, im Besitz von Sancho Callexa und Joan Callexa; in Carenas, im Besitz von Martín Cortes Callexa, und in Ricala, alle in Zaragoza, im Besitz von Johan de la Calexa, dokumentiert in der aragonesischen Fogueración von 1495.

In Albacete gab es ein Stammhaus in El Bonillo, das 1538 urkundlich erwähnt wurde.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Familienname Calleja einen reichen und vielfältigen Ursprung hat, seine Wurzeln in der Topographie hat und schon früh in verschiedenen Regionen Spaniens vorkam. Im Laufe der Jahrhunderte expandierte die Familie Calleja, etablierte sich in verschiedenen Teilen Spaniens und hinterließ ein Erbe, an das man sich noch heute erinnert. Die Geschichte und Genealogie des Calleja-Nachnamens bieten einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und die Entwicklung der Nachnamen im Laufe der Zeit.

Referenzen: - Garcia, Lope. „Bienandanzas e fortunas“, 15. Jahrhundert. - Gemeinderegister aus Spanien, Valladolid, Kantabrien, Vizcaya, Álava, Navarra, Aragón und Albacete. - Aragonesische Fogueración-Aufzeichnungen aus dem Jahr 1495. - Historische Dokumente aus Spanien, 16. Jahrhundert.

Länder mit der höchsten Präsenz von Calleja

Nachnamen, die Calleja ähneln

-->