Logo

Herkunft von Cabane

Der Ursprung des Nachnamens Cabane

Der Nachname Cabane kommt in verschiedenen Formen in mehr als fünfzig Variationen vor, darunter Caban, Cabanis, Chaban und Chavanes (Französisch), Cavan, Cavana und Cavanni (Italienisch) sowie Cabana, Cabena und Cabanis (Spanisch und Portugiesisch). Dieser Familienname ist südeuropäischen Ursprungs und stammt ursprünglich aus der Provence. Der Begriff leitet sich manchmal von verschiedenen Orten namens Caban oder Cavan oder ähnlichen Variationen ab und kann eine Person beschreiben, die in einer Cabane lebte, dem modernen englischen Äquivalent einer „Hütte“. Typischerweise handelt es sich dabei um eine primitive Struktur oder Unterkunft, die in einem Gebiet errichtet wurde, in dem ursprünglich Rinder und Schafe als Sommerweiden gehalten wurden.

Die Ableitung des Nachnamens lässt sich auf das römische (lateinische) Wort „capanna“ zurückführen, obwohl dieses Wort seltsamerweise von einem keltischen Wort beeinflusst zu sein scheint, möglicherweise „cappa“, was „Gipfel“ bedeutet. Der Familienname ist seit dem 17. Jahrhundert in fast allen Teilen Europas gut dokumentiert. Beispiele für solche Aufzeichnungen sind Francois Cabannes aus Montaut, Departement Bass-Pyrénées, Frankreich, am 3. Februar 1673, Louis Cabane in Anduze, Departement Gard, Frankreich, am 4. April 1675, Isabella de Cabini in San Benedetto, Mantua, Italien am 26. Oktober 1692 und Ferreira Cabana in Arada de Monterroso, Lugo, Spanien, am 5. Juli 1788.

Aktuelle Bedeutung

Das Wort „cabane“ (ein Begriff aus dem Süden, ähnlich wie Chavane) bezieht sich auf eine Person, die in einer Hütte lebt. Es ist auch der Name kleiner Ortschaften, beispielsweise in Tarn. Varianten wie Cabanès, Cabanais, Cabanié und Cabagnol beziehen sich alle auf eine Person, die in einer Hütte oder einem Ort namens Cabane lebt (Cabanès ist auch der Name eines Dorfes im Aveyron). Abgeleitete Formen wie Cabanel, Cabanon und Cabanot sind Verkleinerungsformen und toponymisch. „Caban“ stellt eine männliche Form von Cabane dar, ähnlich „Bruyer“ von bruyère, und nicht „Caban“, ein Wort, das im 15. Jahrhundert aus Italien importiert wurde. Cabanis ist eine lateinisierte Plural-Ablativform von Cabanis.

Zitate

„cabane“ (nom du Midi, vgl. Chavane), désignant l’habitant d’une cabane; est aussi nom de petites localités (Tarn...); Cabanès, Cabanais, Cabanié, Cabagnol, „Bewohner einer Hütte“ oder eines Ortes Cabane, Cabanes (Cabanès ist auch der Name eines Dorfes in Aveyron). Abgeleitet von: Cabanel, Cabanon, Cabanot, verkleinerte Toponyme .-Caban stellt eine männliche Form von Cabane dar (vgl. Bruyer, de bruyère), plutôt qu'un caban, mot importé d'Italie au XVe siècle-Cabanis est une forme latinisée à l'ablatif pluriel (de Cabanis). — Emmanuelle Hubert

Cabanna, capanna, chabanna, chavanna, maison de campagne oder domaine rustique (nom de voisinage.). – Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat

Salaire Moyen Cabane enEtats-Unis Salaire Moyen enÉtats-Unis Voir les familles aux revenus les plus élevés/les plus faibles dans États-Unis – Origine des Noms Patronymiques Francais (1934) von Paul Chapuy

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Cabane eine reiche Geschichte südeuropäischen Ursprungs hat, die auf primitive Behausungen und ländliche Landschaften zurückgeht. Seine verschiedenen Formen und Ableitungen spiegeln die vielfältigen sprachlichen und kulturellen Einflüsse in verschiedenen europäischen Regionen wider. Durch dokumentierte Aufzeichnungen und sprachliche Analysen bietet der Nachname Cabane Einblicke in die historischen, sozialen und geografischen Kontexte, in denen er entstand.

Wenn wir tiefer in die Etymologie und Bedeutung des Nachnamens Cabane eintauchen, entdecken wir eine faszinierende Erzählung über Migration, Besiedlung und kulturellen Austausch. Von den römischen Wurzeln von „capanna“ bis zu den keltischen Einflüssen auf das Wort offenbart Cabanes Reise durch Zeit und Raum die Vernetzung europäischer Sprachen und Gesellschaften.

Die Erkundung der verschiedenen Formen und Variationen des Nachnamens Cabane in Frankreich, Italien und Spanien bietet einen Einblick in die unterschiedlichen regionalen Identitäten und Geschichten, die die Entwicklung des Nachnamens geprägt haben. Ob als Hinweis auf den Aufenthalt in einer Hütte oder als lokaler Ortsname, Cabane verkörpert sowohl die Einfachheit des Landlebens als auch die Komplexität menschlicher Erfahrungen.

Quellen

1. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat

2. Origine des Noms Patronymiques Francais (1934) von Paul Chapuy

Länder mit der höchsten Präsenz von Cabane

Nachnamen, die Cabane ähneln

-->