Bürgerlicher Ursprung: Ein tiefer Einblick in den Nachnamen
Der Familienname Bourgeois hat eine reiche Geschichte, die bis in die Zeit vor dem 8. Jahrhundert zurückreicht. Mit verschiedenen Formen des Namens, die in verschiedenen Ländern wie Frankreich (Bourges, Bourgaize, Bourgeois), England und Schottland (Burgess, Burges, Burgis), Italien (Borghese, Borgesio, Burgisi) und anderen vorkommen, können seine Ursprünge zurückverfolgt werden zum Altfranzösischen. Der Name leitet sich vom Wort „Burgeis“ ab, das sich auf Einwohner und Ehrenbürger einer befestigten Stadt bezieht, die befugt waren, kommunale Abgaben, Steuern und Gebühren zu erheben. Ein Bürger besaß in der Regel Grundstücke oder Gebäude von einem Vermieter durch „Burgage“, was die Zahlung einer festen Geldmiete beinhaltete.
Frühe Ursprünge
In Schottland erforderte die Stellung eines Bürgertums nicht nur die Zahlung von Zahlungen, sondern auch die Teilnahme an der Verteidigung der Stadt. Der Nachname Bourgeois ist einer der frühesten aufgezeichneten Nachnamen weltweit. Die Aufzeichnungen reichen bis nach England zurück, als das erste Land erbliche Nachnamen annahm und die notwendigen Register für deren Eintragung führte. Frühe Aufzeichnungen, die den Einfluss der Normannen-Franzosen in England nach der Invasion im Jahr 1066 belegen, umfassen Namen wie Ralph le Burgeis in den Pipe Rolls von Sussex im Jahr 1195 und Philip Bourges im Oseney Abbey Cartulary in Oxford im Jahr 1197. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist das von Geoffrey Burgeis im Jahr 1115, in den „Winton Rolls“ von Hampshire während der Herrschaft von König Heinrich I.
Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen die Personenbesteuerung einführten, was im Laufe der Jahrhunderte zu einer Weiterentwicklung in allen Ländern führte, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Familiäres Erbe
Der in fast 2.000 Haushalten vertretene Bourgeois-Familienname ist französischen Ursprungs und hat eine bedeutende Präsenz in Louisiana, wobei zwei nicht verwandte Familien in den ersten erhaltenen Aufzeichnungen von New Orleans erwähnt werden. Der aus Paris stammende Nicolas-Charles Bourgeois kam vor 1721 nach New Orleans, und Jean-Baptiste Bourgeois aus dem Dorf Paliseau in der Nähe von Paris ließ sich 1718 in Louisiana nieder. Ihre Nachkommen wurden im späten 18. Jahrhundert zu bedeutenden Pflanzern im St. Charles Parish Einige wanderten im frühen 19. Jahrhundert in andere Regionen wie Bayou Lafourche und die Attakapas aus.
Viele bürgerliche Familien in Louisiana führen ihre Abstammung auf akadische Flüchtlinge zurück, die Mitte der 1760er Jahre ankamen. Diese Akadier ließen sich in verschiedenen Regionen Louisianas nieder und trugen zum Wachstum erfolgreicher Zuckerplantagen im St. James Parish und darüber hinaus bei. Die Verteilung der bürgerlichen Familien in Louisiana zeigt heute Konzentrationen in New Orleans und Baton Rouge, was Migrationsmuster und industrielle Entwicklungen nach dem Bürgerkrieg widerspiegelt.
Globale Perspektiven
Der Nachname Bourgeois weist Variationen in verschiedenen Regionen auf, beispielsweise Bourgeix im Limousin und Bourgey im Osten. Ursprünglich bezeichnete der Begriff „Bourgeois“ die Bürger emanzipierter Städte und umfasste später auch Stadtbewohner im weiteren Sinne. Verschiedene etymologische Quellen geben Aufschluss über den sozialen Status und den Herkunftsort des Nachnamens und unterstreichen seine vielfältigen Bedeutungen und historischen Bedeutung.
Schlussfolgerung
Als Familienname mit tiefen Wurzeln in der französischen, englischen und italienischen Geschichte spiegelt Bourgeois die Entwicklung von Gesellschaften und den allmählichen Übergang von feudalen Systemen zu urbanisierten Gemeinschaften wider. Durch seine vielfältigen Formen und Interpretationen verkörpert der Nachname Bourgeois Jahrhunderte sozialer, wirtschaftlicher und politischer Veränderungen, die die Identität der Familien geprägt haben, die diesen Namen tragen.
Referenzen:
1. Robert Cooper West. (1986). Ein Atlas der Louisiana-Nachnamen französischer und spanischer Herkunft.
2. Narcisse Eutrope Dionne. (1914). Les Canadiens-Français: Origine des Familles.
3. Emmanuelle Hubert. (Jahr). Persönliche Kommunikation.
4. Albert Dauzat. (1951). Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France.
5. Eugene Vroonen. (1957). Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique.