Erforschung des Ursprungs des Bond-Nachnamens
Der Nachname Bond hat zwar ein schlichtes Erscheinungsbild, hat aber eine reiche Geschichte, die Jahrhunderte zurückreicht. Dieser berühmte und faszinierende Nachname ist unter den Namen Bond, Bonde, Bonds, Bondar, Bounder, Bonder, Bundy, Bunday und mehr dokumentiert und in den meisten europäischen Ländern dokumentiert, es wird jedoch angenommen, dass er anglo-skandinavische Ursprünge hat, die bis in die Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurückreichen.< /p>
Ursprünglich handelte es sich um einen Statusnamen für einen Bauern oder Grundbesitzer, wobei die Ableitung entweder vom altnordischen Wikingerwort „bonde“ oder vom altenglischen und angelsächsischen Wort „buan“ stammte, die beide „wohnen“, aber bedeuteten Eine alternative Bedeutung kommt von „bindan“, was „binden“ bedeutet. Wie auch immer geschrieben, die ursprüngliche Absicht bestand darin, einen freien Pächter zu beschreiben, der Ländereien besaß, die „durch Loyalität gegenüber dem örtlichen Herrn gebunden waren“, obwohl das Wort erst nach der normannischen Eroberung Englands im Jahr 1066 mit der Idee lebenslanger Knechtschaft in Verbindung gebracht wurde. p>
Frühe Aufzeichnungen
Der Nachname wird erstmals in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erwähnt. Frühe Beispiele wie William Bonde aus Warwickshire werden 1185 in den Aufzeichnungen der Tempelritter von England erwähnt. Zu den weiteren frühen Beispielen des Nachnamens gehört die Heirat von Elianor Bond und Richard Laplove am 12. November 1576 in der St. Gregory's Church of St. Paul's in London und das von John Bonder, der Elizabeth Webb am 4. Juni 1650 in Knightsbridge, Westminster, heiratete. Thomas Bond war ein früher Siedler in der Neuen Welt und lebte 1679 in Boston, Massachusetts. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Norman le Bonde aus dem Jahr 1180 in den „Pipe Rolls of Warwickshire“ während der Herrschaft von König Heinrich II , bekannt als „Der Erbauer der Kirchen“, von 1154 bis 1189. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Nachnamen in jedem Land weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Etymologie des Namens
Der Nachname Bond leitet sich vom Namen eines Vorfahren ab und bedeutet „der Sohn von Bond“. Im Domesday Book gibt es mehrere Personen mit dem Namen Bonde, von denen eine etwas widersprüchlich als „Liber Homo“ bezeichnet wird. Die berufliche Bedeutung des Nachnamens bezieht sich auf „die Bindung“, einen Hausbesitzer, einen Landwirt, einen Landarbeiter oder jemanden, der in der Knechtschaftsform steht. In angelsächsischen Zeiten war der Leibeigene ein Freeman, wobei Bonda ein Personenname war, der jedoch später zu einem Bauern-Leibeigenen degenerierte.
Verschiedene Aufzeichnungen und Wörterbücher im Laufe der Geschichte geben Aufschluss über die Etymologie des Nachnamens Bond. Im Altenglischen wird es mit einem „Leibeigenen“ verglichen, während es im Dänischen einen Bauern oder Landsmann bedeutet. Der Begriff wurde mit einem Hausbesitzer oder einem Ackerbauer, einem Bauernbesitzer oder einem Ackerbauer in Verbindung gebracht. Zu den lateinischen Versionen des Begriffs gehört Paterfamilias, was die Vorstellung eines Hausbesitzers oder Eigentümers verstärkt.
Geografische Verteilung
Während der Familienname Bond seinen Ursprung in anglo-skandinavischen Gebieten hat, hat er sich im Laufe der Zeit in verschiedenen europäischen Ländern verbreitet. Die Bonds sind jetzt im Bezirk Yarmouth vertreten, wobei der Name in Norfolk, Suffolk, Lincolnshire, Devon, Somerset und Lancashire zu finden ist. Die Hauptwohnsitze der Bonds in England liegen in Devon, Somerset, Norfolk und Suffolk, mit bedeutenden Bevölkerungszahlen auch in Lancashire und Staffordshire. Der Nachname ist in bestimmten Regionen seit mindestens 600 Jahren etabliert, wobei Variationen wie Bond, Bonde und Le Bonde in verschiedenen Gebieten weit verbreitet sind.
Höhenanalyse
Interessanterweise brachte eine Studie über die durchschnittliche Körpergröße von Männern und Frauen im Zusammenhang mit dem Nachnamen Bond interessante Erkenntnisse zu Tage. Die Stichprobe umfasste überwiegend Personen aus Ländern der Anglosphäre, wobei sowohl bei Männern als auch bei Frauen, die den Bond-Nachnamen trugen, Unterschiede in der durchschnittlichen Körpergröße auftraten. Diese Analyse bietet eine einzigartige Perspektive darauf, wie Nachnamen mit körperlichen Merkmalen und Merkmalen verknüpft werden können, und verdeutlicht die Vielfalt innerhalb familiärer Abstammungslinien.
Der Nachname Bond ist mit seinen anglo-skandinavischen Wurzeln und seiner historischen Bedeutung in verschiedenen Regionen nach wie vor ein bekannter Name. Von seinen bescheidenen Anfängen als Statusname für Landwirte bis hin zu seiner Entwicklung zu einem weit verbreiteten Familiennamen trägt der Bond-Nachname ein Erbe der Widerstandsfähigkeit, Anpassung und kulturellen Vielfalt in sich.
Quellen
1. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley
2. Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
3. Südafrikanische Nachnamen (1965) von Eric Rosenthal
4. Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith
5. Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower
6. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen (1857) von William Arthur
7. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung (1903) von Henry Barber
8. Häuser mit Familiennamen in Großbritannien (1890) von HenryBrougham Guppy