Benner Origin: Erkundung der Geschichte hinter dem Nachnamen
Aufgezeichnet als Benn, Benner, Binn, Binne, Binor, Binner, Bynnor und möglicherweise andere, ist dies ein englischer mittelalterlicher Familienname. Es leitet sich vom Wort „binn“ aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert ab und hat zwei mögliche Interpretationen. Erstens handelt es sich möglicherweise um einen Berufsnamen für einen Hersteller von Behältern zur Lagerung von Mais, Mehl und Brot, wie aus den Aufzeichnungen von Thomas Binere aus Colchester in Essex aus dem Jahr 1373 hervorgeht. Berufsnamen gehörten zu den frühesten aufgezeichneten, waren jedoch nicht erblich es sei denn, ein Sohn folgte dem Vater im gleichen Beruf.
Der zweite mögliche Ursprung ist ein örtlicher Ursprung für jemanden, der in einem kleinen Tal oder einer Senke im Boden lebte und es „Bin“ oder „Binn“ nannte. Ortsnamen gehörten zu den frühesten, da Merkmale in der Landschaft in den kleinen Gemeinden des Mittelalters leicht erkennbare Unterscheidungsnamen lieferten. Beispiele für den Nachnamen aus erhaltenen Kirchenbüchern sind die Hochzeit von Silvestre Bener und Anys Wylde in St. Michael Bassishaw, City of London, am 1. September 1539, sowie Agnes Byner, die am 19. Mai 1549 Lawrence Bridge in Halifax, Yorkshire, heiratete , und William Biner, der Clements Cass oder Cask am 26. Januar 1563 in Chelmsford, Essex, heiratete. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Walter le Bynere. Dies wurde in den „Subsidy Tax Rolls of Sussex“ während der Regierungszeit von König Edward I., bekannt als „Der Hammer der Schotten“, 1272–1307, auf das Jahr 1296 datiert. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England wurde dies manchmal als Poll Tax bezeichnet. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Auf Schwäbisch heißen Rollkarren Bennen. Derjenige, der sie bewegt, ist der Benner.
Zitat:
- Herbert Maas
Benner, Bennert der Bennenmacher (mittelhochdeutsch benne »Korbwagen«). Johannes Benner 1432 Schwäbisch-Hall.
Zitat:
- Hans Bahlow
1) oberdeutsch Bennemacher, 2) niederdeutsch und teilweise mitteldeutsch Bender, Binder, 3) niederdeutsch Vorname Bernhard, s. Band II
Zitat:
- Unsere Familiennamen (1958) von Kaspar Linnartz
Religiöse Zugehörigkeit des NamensBenner in Russland
Religiöse Zugehörigkeitin Russland
Die religiösesten Nachnamen anzeigen für Russland
(Englisch) Einer, der Bohnen anbaute und verkaufte; einer, der Körbe machte.
Zitat:
- Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith
Benners politische Zugehörigkeit in den Vereinigten Staaten
Durchschnitt der Vereinigten Staaten
Sehen Sie sich die parteiischsten Nachnamen in den Vereinigten Staaten an
Bei der Untersuchung der Herkunft des Nachnamens Benner ergeben sich vielfältige historische und kulturelle Erkenntnisse. Von seinen möglichen Wurzeln in der englischen mittelalterlichen Gesellschaft bis hin zu den schwäbischen Interpretationen im Zusammenhang mit Radkarren birgt der Name eine reiche Bedeutungsvielfalt. Ganz gleich, ob Benner aus dem Beruf des Behälterbauers stammt oder ein Ortsidentifikator für einen kleinen Talbewohner ist, er verkörpert jahrhundertealtes Familienerbe.
Durch historische Aufzeichnungen und genealogische Forschung wird die Entwicklung des Benner-Nachnamens klarer und zeigt, wie die persönlichen Steuergesetze in England zur Notwendigkeit von Nachnamen führten. Ortsnamen, die mit bestimmten Merkmalen in der Landschaft verknüpft waren, lieferten eindeutige Identifikatoren in eng verbundenen mittelalterlichen Gemeinden, mit Beispielen von Ehen und Ereignissen, die in Kirchenbüchern festgehalten wurden.
Darüber hinaus wirft die schwäbische Verbindung zu Bennen als Radkarren und dem Benner als dem, der sie bewegt, Licht auf regionale Variationen und Interpretationen des Nachnamens. Kulturelle Nuancen und sprachliche Veränderungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Identität von Nachnamen und unterstreichen die Bedeutung des historischen Kontexts für das Verständnis der familiären Abstammung.
Als sich der Nachname Benner über verschiedene Regionen und Länder verbreitete, entstanden Unterschiede in der Schreibweise und Aussprache, die die Geschichte seiner Entstehung weiter bereicherten. Von religiösen Konnotationen in Russland bis hin zu politischen Zugehörigkeiten in den Vereinigten Staaten bringt der Nachname Benner vielfältige Assoziationen mit sich, die die sozialen und historischen Landschaften widerspiegeln, in denen er sich entwickelte.
Durch die Erforschung der vielfältigen Ursprünge des Benner-Nachnamens gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Vernetzung von Sprache, Kultur und Geschichte bei der Gestaltung familiärer Identitäten. Jede Interpretation und jeder historische Bezug fügt dem Namen Bedeutungsebenen hinzu und unterstreicht die Komplexität und den Reichtum der Benner-Linie im Laufe der Jahrhunderte.
Referenzen
- Linnartz, K. (1958). Unsere Familiennamen.
- Smith, E. C. (1956). Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen.