Behrens Herkunft: Ein tiefer Einblick in die germanischen Wurzeln des Nachnamens
Der Nachname Behrens hat einen interessanten und antiken Ursprung mit Wurzeln in der frühmittelalterlichen germanischen Kultur. Es ist eine Patronymform des altgermanischen männlichen Vornamens „Bernhard“, eine Verbindung der Elemente „ber(n)“ für Bär und „hart“ für tapfer, robust oder stark. Der Kult um den Heiligen Bernhard von Menthon, den Schutzpatron der Bergsteiger, erklärt die Verbreitung des Namens im Alpenraum. Im 13. und 14. Jahrhundert konkurrierte Bernhard mit Arnold (aus den deutschen Elementen „arn“ für Adler und „wald“ für Herrschaft) als beliebtester Name in Holland und Norddeutschland.
Historische Aufzeichnungen und Entwicklung des Namens
Ein Cuonrad filius (Sohn von) Bernhardi wurde in mittelalterlichen Dokumenten aus Speyer, Deutschland, aus dem Jahr 1223 erwähnt. Der Name „Berend“ tauchte um 1300 in Dokumenten zum Stralsunder Stadtbuch auf. Moderne Variationen der Patronymformen von Zu den Namen gehören: Baren(d)ts(en), Behrends(en), Ber(e)ns, Bernhardi (latinisiert) und Behrens. Historische Aufzeichnungen aus deutschen Kirchenbüchern umfassen die Hochzeit von Anna Behrens mit Joannes Winchess in Heinsberg, Rheinland, am 5. November 1641. Im Zusammenhang mit der Auswanderung wurden 25 Personen mit dem Namen Behrens als deutsche Auswanderer aufgeführt, die zwischen Bremen und New York unterwegs waren 1863 und 1867, darunter Meta Behrens, eine 18-Jährige aus Hannover, die am 8. Dezember 1865 in New York ankam.
Die erste dokumentierte Schreibweise des Nachnamens war die von Hinrik Berndes (Behrens) aus dem Jahr 1387 in den „Frühmittelalterlichen Aufzeichnungen von Greifswald“, Deutschland, während der Herrschaft von Wenzel von Böhmen (1378–1400). Nachnamen wurden notwendig, als Regierungen persönliche Steuersysteme einführten, die in England als Poll Tax bekannt sind. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in allen Ländern Nachnamen weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Die Entwicklung von Behrens
Behrens, auch Berends, Behrend, Behrendsen geschrieben, leitet sich von Bernd = Bernhard ab, ähnlich wie sich Ahrens aus Arnd = Arnold entwickelte. In Norddeutschland war Behrens neben Beneke (Behnke) einst ein beliebter Familienname. In der ostfriesischen Region Jeverland gab es noch 1860 eine bemerkenswerte Person namens Behrend Janssen Iben. Die dokumentierte Form für Behrens ist (Hinrik) Berndes in Greifswald und stammt aus dem Jahr 1387.
Bemerkenswerte Zitate und Zitate
„Genit. von Behrend (vyith ließ -d- fallen).“ - Hans Bahlow
„Siehe Barents.“ – Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
"(deutsch) Bewohner im Zeichen des Bären." – South African Surnames (1965) von Eric Rosenthal
„Durchschnittliches Behrens-Gehalt in den Vereinigten Staaten. Sehen Sie sich die Familien mit dem höchsten/niedrigsten Einkommen in den Vereinigten Staaten an.“ – Dictionary of American Family Names (1956) von Elsdon Coles Smith
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Behrens eine reiche Geschichte hat, die in der frühmittelalterlichen germanischen Kultur verwurzelt ist und Verbindungen zum Schutzpatron der Bergsteiger, dem Heiligen Bernhard von Menthon, aufweist. Die Entwicklung des Namens im Laufe der Jahrhunderte spiegelt die dynamische Natur von Nachnamen und ihre Anpassung an verschiedene Regionen und Sprachen wider. Ausgehend von den germanischen Ursprüngen von „Bernhard“ hat sich der Name Behrens in verschiedene Formen verwandelt, von denen jede ein Stück ihres historischen Erbes trägt. Durch die Erforschung der historischen Aufzeichnungen und kulturellen Kontexte des Nachnamens Behrens gewinnen wir ein tieferes Verständnis für das komplexe Geflecht der Menschheitsgeschichte und Namenstraditionen.
Quellen:
- Bahlow, Hans. (Jahr). Zitat aus Quelle.
- Harrison, Henry. (1912). Nachnamen des Vereinigten Königreichs. Herausgeber.
- Rosenthal, Eric. (1965). Südafrikanische Nachnamen. Herausgeber.
- Smith, Elsdon Coles. (1956). Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. Herausgeber.