Logo

Herkunft von Beckmann

Erforschung der Herkunft des Nachnamens Beckmann

Der berühmte Nachname Beckmann, der in über fünfzig verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet wurde, leitet sich vom altdeutschen und später angelsächsischen Wort „bah“ oder „baecc“ aus der Zeit vor dem 5. Jahrhundert ab. Dieses Wort beschreibt einen Bach oder insbesondere jemanden, der an einem Bach lebte oder arbeitete. Zu den verschiedenen Schreibweisen des modernen Nachnamens aus dem frühen 13. Jahrhundert gehören Bach, Bache, Batch, Beck, Beckmann, Pach, Pacher, Pachmann, Becker, Bacher, Ubach und viele mehr. Der Name ist in fast allen europäischen Ländern bekannt, am beliebtesten ist er jedoch in Deutschland und England.

Tatsächlich finden sich die meisten der frühesten Aufzeichnungen dieses Nachnamens in England. England war das erste Land, das für alle seine Einwohner erbliche Nachnamen, wie wir sie heute kennen, einführte. Frühe Familiennamenaufzeichnungen in anderen Ländern, in denen sie existieren, beziehen sich normalerweise nur auf Adlige oder Geistliche. Zu diesen sehr frühen englischen Aufzeichnungen gehört Robert de Basche, ein Zeuge am Gericht der Stadt Stafford im Jahr 1199, während in Deutschland Heinrich Bach im Jahr 1447 als Priester der Stadt Villingen verzeichnet ist. Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Der berühmte deutsche Komponist war 1716 Musikdirektor des Fürsten Leopold von Köthen und fungierte später von 1728 bis zu seinem Tod als Musikdirektor der Stadt Leipzig. Es wird angenommen, dass die erste Schreibweise des Nachnamens „Reiner de Bache“ aus dem Jahr 1212 in den Aufzeichnungen von Lincolnshire, England, stammt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Der Nachname Beckmann in verschiedenen Regionen

Der Familienname Beckmann entspricht im Plattdeutschen dem Mitteldeutschen und Oberdeutschen.

Über die Bedeutung des Nachnamens Beckmann gibt es in verschiedenen Quellen unterschiedliche Interpretationen:

Laut Hans Bahlow stammen die durchschnittlich großen Männer mit dem Namen Beckmann in der Stichprobe überwiegend aus anglophilen Ländern.

Im Dictionary of English and Welsh Surnames von Charles Wareing Endell Bardsley wird Beckmann als Bewohner eines Baches oder als jemand beschrieben, der Brot backt.

Im Dictionary of American Family Names von Elsdon Coles Smith wird Beck als Strom interpretiert, und man bezieht sich auf das Individuum. Die Endung „Man“ wird ebenfalls vermerkt.

Patronymica Britannica von Mark Antony Lower definiert Beckmann als einen Bewohner an einem Bach oder Bach oder auf einem Bec oder einer Landzunge.

Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen von William Arthur erklärt den Ursprung von Beckmann in einem politischen Kontext in den Vereinigten Staaten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Beckmann eine reiche und vielfältige Geschichte hat, die ihren Ursprung in altdeutschen und angelsächsischen Wörtern hat, die sich auf Bäche und Bäche beziehen. Die verschiedenen Schreibweisen und Interpretationen des Nachnamens verdeutlichen seine weit verbreitete Verwendung in ganz Europa, insbesondere in Deutschland und England. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Nachname Beckmann weiterentwickelt und angepasst und spiegelt die sich verändernden Sprach- und Kulturlandschaften der Regionen wider, in denen er vorkommt.

Quellen:

- Bahlow, Hans. Wörterbuch deutscher Namen.

- Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen.

- Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch amerikanischer Familiennamen.

- Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica.

- Arthur, William. Ein etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen.

Länder mit der höchsten Präsenz von Beckmann

Nachnamen, die Beckmann ähneln

-->