Logo

Herkunft von Beale

Die Ursprünge des Beale-Nachnamens

Der interessante Nachname Beale hat normannischen und angelsächsischen Ursprung und hat zwei mögliche Quellen. Der erste stammt von einem normannischen Spitznamen für einen gutaussehenden Mann, abgeleitet vom altfranzösischen „bel“ oder „bele“, was „schön, schön“ bedeutet. Das Wort wurde auch als persönlicher Name für Frauen verwendet und bedeutete „schön“, sodass der Nachname von beiden abgeleitet sein könnte. In den Pluralformen Beals oder Beales ist der Name ein Patronym und bedeutet „Sohn von Bel“. Der zweite mögliche Ursprung für den modernen Familiennamen ist geografischer Natur und stammt von einem der beiden Orte Beal in Northumberland und West Yorkshire.

Der erste davon wurde erstmals als „Behil“ erwähnt und bedeutet „Bienenhügel“, vom altenglischen „beo-hyll“ vor dem 7. Jahrhundert, vom altenglischen „beag-halh“. Lokale Nachnamen entstanden, als ehemalige Bewohner eines Ortes in eine andere Gegend zogen, meist auf der Suche nach Arbeit, und am besten anhand des Namens ihres Geburtsortes identifiziert werden konnten. Eine der ersten Siedlerinnen in den Kolonien der Neuen Welt war die 28-jährige Sara Beale, die im Juni 1635 auf der „James“ vom Hafen von London nach Neuengland segelte.

Das erste aufgezeichnete Vorkommen des Nachnamens ist das von Thomas Bele aus dem Jahr 1206 in den „Curia Regis Rolls of Essex“ während der Herrschaft von König John, bekannt als „Lackland“, von 1199 bis 1216. Nachnamen wurden notwendig als Regierungen führten eine Besteuerung von Einzelpersonen ein. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Die Beal-Lokalität

Dieser Nachname leitet sich von einem geografischen Ort ab, insbesondere „von Beal“, manchmal auch Beal-on-the-Hill genannt, einem Weiler in North Durham, nahe dem Meer. In Testa de Nevill wird es Behil geschrieben, und es wird berichtet, dass Gilbert de Behil es vom Sitz von Durham aus innehatte. Der Ort Beal wird möglicherweise mit einem Bienenhügel oder einem Unterschlupf oder Zufluchtsort in Verbindung gebracht, die Etymologie des Namens selbst ist ungewiss.

Einige frühe Beispiele des Nachnamens Beale in verschiedenen Aufzeichnungen umfassen Thomas de Behil im Jahr 1382, Laurence Beil im Jahr 1517, John Bele im Jahr 1583 und Willelmus Beall im Poll Tax of Yorkshire im Jahr 1379. Ein Thomas Beale oder Bele ist auch in aufgeführt Herefordshire wurde 1583 im Register der Universität Oxford eingetragen. Darüber hinaus zeigt eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 1697, dass John Deane und Ann Beale in St. Mary Aldermary heirateten.

Verschiedene Quellen haben unterschiedliche Interpretationen des Ursprungs und der Bedeutung des Nachnamens Beale geliefert. Beispielsweise legt Charles Wareing Endell Bardsleys „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) nahe, dass Beale eine Variante von „Bell“ sein könnte, was „schön“ oder „schön“ bedeutet. Henry Harrisons „Surnames of the United Kingdom“ (1912) weist darauf hin, dass es sich um jemanden handelt, der aus Beal in Northumberland oder Yorkshire stammte. Elsdon Coles Smiths „Dictionary of American Family Names“ (1956) bietet mehrere mögliche Ursprünge für den Nachnamen, darunter einen Weiler in Durham oder eine Öffnung zwischen Hügeln.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Beale eine reiche und vielfältige Geschichte hat, deren Ursprünge auf normannische und angelsächsische Wurzeln sowie geografische Standorte in England zurückgehen. Der Nachname hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt, mit unterschiedlichen Schreibweisen und Interpretationen. Ob er von einem Spitznamen für einen gutaussehenden Mann oder einem Ortsnamen in Northumberland oder Yorkshire abgeleitet ist, der Nachname Beale ist nach wie vor ein einzigartiger und faszinierender Hinweis auf das Familienerbe.

Quellen

- Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch der englischen und walisischen Nachnamen“ (1896).
- Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“ (1912).
- Smith, Elsdon Coles. „Wörterbuch amerikanischer Familiennamen“ (1956).
- Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica“ (1860).
- Barber, Henry. „Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung“ (1903).

Länder mit der höchsten Präsenz von Beale

Nachnamen, die Beale ähneln

-->