Logo

Herkunft von Bach

Der Bach-Familienname: Ein tiefer Einblick in seine Ursprünge

Der berühmte Nachname Bach, der in über fünfzig verschiedenen Schreibweisen aufgezeichnet ist, leitet sich vom altdeutschen und später angelsächsischen Wort „bah“ oder „baecc“ aus der Zeit vor dem 5. Jahrhundert ab. Dieses Wort beschreibt einen Bach oder konkret jemanden, der in der Nähe eines Baches lebte oder arbeitete. Verschiedene Schreibweisen des modernen Nachnamens aus dem frühen 13. Jahrhundert umfassen Bach, Bache, Batch, Beck, Beckmann, Pach, Pacher, Pachmann, Becker, Bacher, Ubach und viele mehr. Während dieser Name in fast allen europäischen Ländern vorkommt, ist er in Deutschland und England am beliebtesten.

Tatsächlich stammen die meisten frühen Aufzeichnungen des Nachnamens aus England. England war das erste Land, das erbliche Nachnamen für alle seine Einwohner einführte, im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen sich frühe Nachnamensaufzeichnungen typischerweise nur auf den Adel oder den Klerus bezogen. Frühe englische Aufzeichnungen umfassen Robert de Basche, einen Zeugen bei den Schwurgerichten der Stadt Stafford im Jahr 1199, während in Deutschland Heinrich Bach 1447 als Priester der Stadt Villingen erwähnt wird. Johann Sebastian Bach (1685-1750), der Berühmter deutscher Komponist, war 1716 Kapellmeister des Fürsten Leopold von Köthen und später von 1728 bis zu seinem Tod Kapellmeister der Stadt Leipzig.

Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist vermutlich Reiner de Bache aus dem Jahr 1212 in den Aufzeichnungen von Lincolnshire, England. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern „weiterentwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Interpretation von Namen im Zusammenhang mit Bach

Zwei Namen, die eindeutig auf einen Mann hinweisen, der in der Nähe eines Baches lebt. Dies belegen alte Urkunden wie „Am Bach“. Der Bachschuster zum Beispiel ist nichts anderes als der am Bach lebende Schuster. Andererseits gehen Bachofen sowie der Name Backhaus auf den Beruf des Bäckers zurück. Mittelhochdeutsch „bachen“ bedeutet „backen“.

„Bach: aus der Residenz am Bach. Siehe auch Bachmann, Bachmayer, Bachmüller; auch Bach-elbel, Pachelbel (Elbel = Albert am Bach) in Eger (wie Bachdietel, Bacheberlin und dergleichen). Um 1300: am Bach, am Bach, am Bach, im Bach, aus dem Bach, am Bach; über den Bach (Overbeck).“

- Herbert Maas

Henry Harrison erwähnt in „Surnames of the United Kingdom“ (1912), dass „Bach“ auf Deutsch Brook entspricht, während Eric Rosenthal in „South African Surnames“ (1965) anmerkt, dass es sich auf einen Bewohner des Bachtals bezieht . Elsdon Coles Smith gibt in „Dictionary of American Family Names“ (1956) an, dass es Brook bedeutet, und Bernard Homer Dixon in „Surnames“ (1857) weist darauf hin, dass die Shropshire-Form Back ist.

Größenanalyse von Personen mit dem Bach-Nachnamen

Eine interessante Studie über die durchschnittliche Körpergröße von Menschen mit dem Nachnamen Bach liefert interessante Erkenntnisse. Aufzeichnungen zeigen, dass die Stichprobe überwiegend aus englischsprachigen Ländern stammt und Daten zu den höchsten und kürzesten Nachnamen der Welt liefert.

“(Elsass-Lothringen) = Bach im lokalen Dialekt. Zeigt jemanden an, der in der Nähe wohnt.“

- Emmanuelle Hubert

Albert Dauzat erklärt in „Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France“ (1951), dass der Nachname Bach im deutschen und französischsprachigen Raum einen Bach bedeutet und wahrscheinlich jemanden bezeichnet, der in der Nähe eines Baches lebt.

„1. Herkunftsort. Bacq oder Becq (Picard-Dialekt) „Wasserlauf“. Bach (deutsch). Bach (Abhängigkeit der Ortschaft Clermont-sur-Berwinne).-2. Siehe SCHLECHT.“

– Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique (1957) von Eugene Vroonen

Die Erforschung der Ursprünge des Bach-Nachnamens offenbart eine reiche Geschichte, die in den geografischen und beruflichen Aspekten der Träger des Namens verwurzelt ist. Von seinen frühen Erwähnungen in England bis zu seiner Verbreitung in ganz Europa hat der Nachname Bach den Test der Zeit bestanden und stellt eine Verbindung zu Bächen und ihren Bewohnern dar.

Weitere Forschung und Analyse der unterschiedlichen Schreibweisen und Interpretationen des Bach-Nachnamens können wertvolle Einblicke in den historischen Kontext und die Entwicklung von Nachnamen in verschiedenen Regionen liefern.

Bibliographie:

  1. Herbert Maas, „Herbert Maas Quotes“, Datenbank der Herkunft von Nachnamen (URL)
  2. Henry Harrison, „Surnames of the United Kingdom“, 1912
  3. Eric Rosenthal, „South African Surnames“, 1965
  4. Elsdon Coles Smith, „Dictionary of American Family Names“, 1956
  5. Bernard Homer Dixon, „Nachnamen“, 1857
  6. Emmanuelle Hubert, „Etymologie der elsässisch-lothringischen Familiennamen“, 1948
  7. Albert Dauzat, „Etymologisches Wörterbuch der Familien- und Vornamen Frankreichs“, 1951
  8. Eugene Vroonen, „EtymologicalWörterbuch der belgischen Familiennamen, 1957

Länder mit der höchsten Präsenz von Bach

Nachnamen, die Bach ähneln

-->