Logo

Herkunft von Aylward

Der Nachname Aylward: Erforschung seines Ursprungs

Der faszinierende Nachname Aylward geht auf einen beliebten germanischen Personennamen zurück, der vor dem 7. Jahrhundert im Altenglischen als „Aethelweard“ vorkam und sich aus den Elementen „adal“, was „edel“ bedeutet, und „ward“, Wächter, zusammensetzte. Die Vornamen „Aegelward“ und „Ailuuard“ lassen sich auf das Domesday Book von 1086 zurückführen. Der Nachname wurde erstmals im frühen 13. Jahrhundert erwähnt, weitere frühe Aufzeichnungen umfassen Godric filius (Sohn von) Aeilwardi, der in den Close Rolls vermerkt ist von 1229 in Gloucestershire, und Nicholas Eylward, ein Zeuge in den Assize Court Rolls von Somerset aus dem Jahr 1243.

In der modernen Sprache gibt es verschiedene Schreibweisen für den Nachnamen, beispielsweise Aylward, Ailward, Allward und Aluard. Eine interessante Person, die im „Dictionary of National Biography“ aufgeführt ist, war Theodore Aylward (1730–1801), der 1771 als Musikprofessor am Gresham College und 1788 als Organist an der St. George's Chapel in Windsor tätig war. Die Aylward-Familie Coat Das Wappen zeigt ein Leopardengesicht zwischen vier goldenen Rauten auf einem blauen Saltire, umgeben von vier gelöschten roten Greifköpfen, alle auf einem silbernen Schild. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von Robert Ailward aus dem Jahr 1201 und wurde in den „Pipe Rolls of Hampshire“ während der Regierungszeit von König John (1199–1216) gefunden.

Historische Aufzeichnungen und Varianten

Aufzeichnungen aus historischen Dokumenten wie dem Calendarium Genealogicum, Hundred Rolls und Placita de Quo Warranto geben Einblick in frühe Personen mit dem Nachnamen Aylward, wie Bernard Aylward in Wiltshire im Jahr 1273 und Beatrix Aylward in Buckinghamshire. Varianten wie Allard sind aus dem ursprünglichen Namen Aylward hervorgegangen, wie in historischen Aufzeichnungen wie den Hundred Rolls zu sehen ist.

Bemerkenswerte Persönlichkeiten wie Simon Fil. Aylward in Lancashire, John Ayleward in Norwich und Hamond Ayleward, Pfarrer von Swardeston in Norfolk, erscheinen im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen historischen Quellen. Der Nachname entwickelte sich weiter, wobei Variationen wie Alyward und Ayleward in verschiedenen Regionen dokumentiert sind.

Erforschung der Namensherkunft

Der Nachname Aylward hat germanische Wurzeln, wobei Elemente aus dem Altsächsischen, Altenglischen und Althochdeutschen zu seiner Bedeutung beitragen. Der Name bedeutet aufgrund seiner Etymologie einen edlen Wächter, der Eigenschaften widerspiegelt, die mit Stärke und Schutz verbunden sind.

Die enge Verbindung des Nachnamens mit der Stadt Waterford in anglonormannischen Familien seit dem 14. Jahrhundert unterstreicht seine Präsenz in bestimmten Regionen. Varianten wie Elward in der Gegend von Carrick on Suir und Ellwood im Norden von Connacht sind mit denselben Vorfahren verbunden, was die vielfältige geografische Verbreitung des Nachnamens zeigt.

Schlussfolgerung

Die reiche Geschichte und die vielfältigen Variationen des Aylward-Nachnamens geben einen Einblick in die Herkunft der Vorfahren der Personen, die diesen Namen tragen. Von seinen germanischen Wurzeln bis zu seiner jahrhundertelangen Entwicklung behält der Nachname Aylward seine Bedeutung als Symbol für Adel und Vormundschaft. Die Erforschung der historischen Aufzeichnungen und der Etymologie des Nachnamens wirft Licht auf sein bleibendes Erbe in der Genealogie und Familiengeschichte.

Quellen:

Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.

Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912.

MacLysaght, Edward. Ein Leitfaden zu irischen Namen. 1964.

Smith, Elsdon Coles. Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. 1956.

Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.

Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. 1903.

Länder mit der höchsten Präsenz von Aylward

Nachnamen, die Aylward ähneln

-->