Erforschung der Herkunft des Nachnamens Arne
Aufgezeichnet als Yarn, Yarne, Yearn, Yearne, Yearnes, Yearns und möglicherweise auch andere, ist dies ein Familienname altenglischen Ursprungs, der bis in die Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurückreicht. Er leitet sich von „Arn“ ab, einem alten Personennamen, der mit „Adler“ übersetzt wird, eine Bedeutung, die zweifellos zu seiner frühen Popularität beigetragen hat. Arn oder Arne ist sowohl ein eigenständiger Nachname als auch eine Kurzform von Arnold oder einem Patronym wie Arnison. „Yarn“ oder „Yearn“ ist dialektisch und stammt wahrscheinlich ursprünglich aus dem West Country, obwohl dies nicht bewiesen ist. Dies ist wahrscheinlich ein heidnischer Name und sicherlich einer der eher seltenen Überlebenden der normannischen Eroberung von 1066, als es politisch korrekt wurde, französische Namen zu verwenden, und später, mit der noch verheerenderen Ära der Kreuzzüge im 12. Jahrhundert. p>
Dies war auch eine Zeit, die als christliche Wiederbelebung bekannt ist, als es noch überzeugender wurde, biblische und griechische Namen zu verwenden. So wurden die guten alten englischen und sächsischen Namen, außer in den entlegeneren Regionen Englands, durch Namen mit gewisser Quasi-Herkunft ersetzt. In diesem Fall handelt es sich bei der ersten Erwähnung um Alice Arn aus Cambridgeshire in den Hundert Grundbesitzerverzeichnissen dieser Grafschaft aus dem Jahr 1273. Später haben wir in der Stadt London eine elisabethanische Aufzeichnung über einen gewissen Thomas Yearn in der Kirche St. Mary's Whitechapel, Stepney, am 30. Juni 1594 und ein Jahrhundert später das von Hannah Yearne in St. Mary Woolnoth am 6. Juni 1703, als sie Edward Harris heiratete.
Quellen zufolge leitet sich dieser Nachname vom Namen eines Vorfahren ab, dem „Sohn von Arne“, entweder dem Spitznamen von Arnold oder einem persönlichen Namen Arn, der „Adler“ bedeutet. Ein Beispiel für diesen in historischen Aufzeichnungen gefundenen Nachnamen ist Alice Arn, eine Frau aus Oxfordshire im Jahr 1273 in den Hundred Rolls.
Thomas Arne und Mary Thursfield sollen 1680–1681 in London eine Heiratsurkunde erhalten haben. Thomas Arne, ein Musikkomponist, war der Sohn von Thomas Arne, einem Polsterer, der in King St., Covent Garden, lebte. Diese Informationen finden Sie im Dictionary of National Biography.
Historische Referenzen
Zitate aus verschiedenen Quellen geben Aufschluss über die Herkunft und Bedeutung des Nachnamens Arne:
Zitat aus A Dictionary of English and Welsh Surnames (1896) von Charles Wareing Endell Bardsley: „Eine Gemeinde in Dorsetshire; auch ein nordischer Personenname.“
Ein weiteres Zitat, dieses Mal aus Patronymica Britannica (1860) von Mark Antony Lower, erwähnt, dass Arne ein Ortsname in Dorset ist; vom dänischen Personennamen.
Zum gleichen Thema heißt es in „British Family Names: Their Origin and Meaning“ (1903) von Henry Barber: „Arne Political Affiliationin United States. United StatesAverage. Sehen Sie sich die parteiischsten Nachnamen in den Vereinigten Staaten an.“
Indem wir uns mit historischen Aufzeichnungen und Referenzen befassen, können wir ein tieferes Verständnis des Nachnamens Arne und seiner Bedeutung im Laufe der Jahre erlangen.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Arne eine reiche Geschichte hat, die bis in die alten englischen Ursprünge zurückreicht. Abgeleitet vom Namen eines Vorfahren, spiegelt die Bedeutung des Nachnamens Themen wie Stärke und Adel wider. Anhand verschiedener historischer Aufzeichnungen und Referenzen können wir die Entwicklung des Nachnamens Arne und seine dauerhafte Präsenz in der Gesellschaft verfolgen. Indem wir die Ursprünge von Nachnamen wie Arne erforschen, gewinnen wir Einblick in die kulturelle und sprachliche Vielfalt unserer Vergangenheit.
Insgesamt fasziniert und fasziniert das Erbe des Nachnamens Arne weiterhin und erinnert an das vielfältige Erbe, das unsere Identität prägt.
Quellen:
- Bardsley, Charles Wareing Endell. Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen. 1896.
- Lower, Mark Antony. Patronymica Britannica. 1860.
- Barber, Henry. Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung. 1903.
- Wörterbuch der Nationalbiographie