Der Ursprung des Nachnamens Armin
Dieser interessante Nachname hat seinen Ursprung in der angelsächsischen, schottischen und irischen Kultur. Erstens könnte es von den mittelenglischen Personennamen Irwyn, Erwyn und Everwyn stammen, die vom altenglischen Personennamen „Eoforwine“ aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert abgeleitet sind und sich aus den Elementen „eofor“, was Wildschwein bedeutet, und „wein“ zusammensetzen. „Freund. „Eueruinus“ (ohne Nachnamen) erscheint im Domesday Book of Norfolk aus dem Jahr 1086. Die zweite Quelle ist schottisch und stammt aus Irvine in Strathclyde oder von einem keltischen Flussnamen, wobei die Bestandteile das walisische „ir“ oder „yr“ bedeuten frisches oder grünes Wasser, plus „Afon.“
Die dritte Quelle ist irisch und eine anglisierte Form des gälischen „O'hEireamhoin“, was „Nachkomme von Eireamhan“ bedeutet, ein Name ungewisser Herkunft. Ein Eustace Everwyn erscheint im Calendar of Letter Books von 1310, Devonshire. In der modernen Sprache hat der Nachname viele verschiedene Schreibweisen, darunter Everwin, Armin, Irwine, Irwing, Urwin, Irvine, Erwin und mehr. Am 7. Oktober 1565 wurde Elene Orwin in der St. Margaret's Church in Westminster getauft. Der Name ihres Vaters ist als Thomas Orwyn verzeichnet, daher könnte „Elen“ der erste Name in der neuen Schreibweise gewesen sein. Am 2. Januar 1680 wurde Adam, Sohn von James und Prudence Armin, in St. Dunstan's getauft, Stepney und John Irwin und Ellinor Harding heirateten am St. James Dukes Place in London.
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens stammt von Robert de Hierwyn (einem Zeugen) und stammt aus dem Jahr 1226 in Dumfriesshire, Schottland, während der Herrschaft von König Alexander II. von Schottland, 1214 – 1249. Die Regime führten eine persönliche Besteuerung ein. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Der Deutsche Armin, Irmin, Eormen
Die germanischen Namen Armin, Irmin, Eormen haben ihren Ursprung im Althochdeutschen, Altsächsischen, Altnordischen und Altenglischen. Die genaue primäre Bedeutung dieser Namen geht in der Antike verloren, aber in historischen Zeiten scheint der Begriff sowohl „Welt“ als auch „groß“ bedeutet zu haben.
Zitat: Nachnamen des Vereinigten Königreichs (1912) von Henry Harrison
Religiöse Konnotationen des Nachnamens im Libanon
Nom de divinité. Racine Germanique diente als ehemaliger Taufname. ARM(IN), ERM(EN).
Zitat: Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique (1957) von Eugene Vroonen
Insgesamt hat der Nachname Armin eine reiche Geschichte, die sich über verschiedene Kulturen und Regionen erstreckt und unterschiedliche Schreibweisen und Interpretationen aufweist. Seine Entwicklung im Laufe der Zeit zeigt die Komplexität und Vielfalt der Nachnamen und ihrer Herkunft.
Referenzen: - Harrison, Henry. Nachnamen des Vereinigten Königreichs. 1912. - Vroonen, Eugene. Wörterbuch Etymologique des Noms de Famille de Belgique. 1957.