Die Ursprünge des Arling-Nachnamens
Der faszinierende Nachname Arling ist ein Patronym, der von den altfranzösischen Personennamen „Herluin“ oder „Arluin“ oder dem altdeutschen „Erlewin“ oder „Herlewin“ abgeleitet ist und sich aus den germanischen Elementen „erl“ zusammensetzt, was Krieger bedeutet. und „wein“, was Freund bedeutet. Der Personenname geht auf das Jahr 1066 zurück, als im Domesday Book ein „Baldimnus filius (Sohn von) Herluini“ und „Herluinus“ (im Jahr 1086) erwähnt werden. Der Nachname selbst geht auf das 13. Jahrhundert zurück, wobei „Roger Herlewyn“ 1230 in den Pipe Rolls von Dorset erwähnt wird. „Simon Arlewine“ wird 1242 im Liber Feodorum von Bedfordshire erwähnt.
Ein Richard Urlewyn wird 1279 in den Hundred Rolls of Oxford eingetragen. Agnes Herlyng wird 1379 in den Poll Tax Returns von Yorkshire aufgeführt. In den Subsidy Rolls von Staffordshire aus dem Jahr 1524 ist der Name Robert Harlyng vermerkt. In der modernen Sprache gibt es viele verschiedene Schreibweisen des Nachnamens, darunter Harlin(g), Hurlin(g), Arling, Urlin(g), Harwin, Herwin und so weiter. Am 14. Januar 1628 heiratete Mary Harlin Richard Bloys in St. Dunstan's, Stepney, London. Die Hochzeit von Anne Harlin mit John Dawson fand am 9. Juni 1641 am selben Ort statt. Anne, Tochter von Andrew und Anne Harlin, wurde am 24. März 1649 in St. Lawrence Poutney, London, getauft.
Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von John Erlewin, datiert auf das Jahr 1225 im Kalender der Patentlisten während der Regierungszeit von König Heinrich III., bekannt als „Der Franzose“, von 1216 bis 1272. Nachnamen wurden als Regierungen notwendig führte die persönliche Besteuerung ein. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Entwicklung des Arling-Familiennamens
Wie viele Nachnamen hat auch der Name Arling im Laufe der Jahrhunderte eine bedeutende Entwicklung und Variation erfahren. Der Nachname Arling hat seinen Ursprung in altfranzösischen und altdeutschen Personennamen und hat verschiedene Formen und Schreibweisen angenommen. Die Wurzelelemente von „erl“ und „wein“ sind auf unterschiedliche Weise erhalten geblieben, was zu den vielfältigen modernen Schreibweisen geführt hat, die wir heute kennen.
In frühen Aufzeichnungen sehen wir Variationen wie Herluin, Arluin, Erlewin und Herlewin, die den Übergang des Namens durch verschiedene Sprachen und Dialekte widerspiegeln. Als sich der Nachname verbreitete und Familien über Regionen hinweg zogen, beeinflussten lokale Akzente und Aussprachen die Schreibweise und Aussprache des Namens weiter.
Der von den Personennamen der Vorfahren abgeleitete Patronymcharakter des Nachnamens spielte ebenfalls eine Rolle bei seiner Entwicklung. Als Generationen vergingen und Einzelpersonen versuchten, sich innerhalb ihrer Gemeinschaften hervorzuheben, entstanden Unterschiede in der Schreibweise und Aussprache. Dies führte zu einer breiten Palette an Schreibweisen wie Harlin, Hurlin, Urlin, Harwin und Herwin.
Aufzeichnungen aus historischen Dokumenten und Registern zeigen, wie sich der Nachname Arling im Laufe der Zeit angepasst und verändert hat. Von den Pfeifenlisten des 13. Jahrhunderts bis zu den Kopfsteuererklärungen späterer Jahrhunderte spiegeln die verschiedenen Schreibweisen des Namens die sich verändernde Sprachlandschaft Englands und anderer Regionen wider, in denen der Nachname gefunden wurde.
Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen Arling
Im Laufe der Geschichte haben Personen, die den Nachnamen Arling trugen, ihre Spuren in verschiedenen Aufzeichnungen und Dokumenten hinterlassen. Von den Pipe Rolls of Dorset bis zu den Subsidy Rolls of Staffordshire erscheint der Name in verschiedenen Zusammenhängen und bietet Einblicke in das Leben und die Aktivitäten dieser Personen.
Eine dieser Personen, Roger Herlewyn, der 1230 in den Pipe Rolls of Dorset verzeichnet ist, bietet einen Einblick in die Präsenz des Nachnamens Arling in lokalen Verwaltungsunterlagen. In ähnlicher Weise stellt Richard Urlewyn, der 1279 in den Hundred Rolls of Oxford aufgeführt wurde, eine Verbindung zur größeren geografischen Verbreitung des Nachnamens her.
Agnes Herlyng, die in den Kopfsteuererklärungen von Yorkshire aus dem Jahr 1379 erwähnt wird, weist auf die Präsenz des Nachnamens Arling in verschiedenen Regionen und in verschiedenen sozialen Schichten hin. Die Aufzeichnungen von Personen wie Robert Harlyng in den Subsidy Rolls of Staffordshire aus dem Jahr 1524 belegen die fortgesetzte Verwendung und Anpassung des Nachnamens im Laufe der Zeit.
Von Hochzeiten in London bis hin zu Taufen in St. Lawrence Poutney ist die Anwesenheit von Personen mit dem Nachnamen Arling in verschiedenen historischen Aufzeichnungen dokumentiert. Diese Personen waren Teil ihrer Gemeinschaften und trugen zum sozialen und wirtschaftlichen Gefüge ihrer jeweiligen Umgebung bei.
Schlussfolgerung
Der Nachname Arling stammt aus altfranzösischen und altdeutschen Personennamen und hat eine reiche Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt. Von seinem frühen Erscheinen im Domesday Book bis zu seiner Präsenz in mittelalterlichen Verwaltungsakten und späteren Dokumenten hat sich der Nachname im Laufe der Zeit weiterentwickelt und angepasst.
Durch den Patronymcharakter des Namens und desDurch den Einfluss sprachlicher Variationen hat der Nachname Arling eine Vielzahl unterschiedlicher Schreibweisen angenommen, die die unterschiedlichen historischen Kontexte widerspiegeln, in denen er verwendet wurde. Personen, die den Nachnamen Arling tragen, haben in verschiedenen Aufzeichnungen ihre Spuren hinterlassen und Licht auf ihr Leben und ihre Aktivitäten geworfen.
Wie viele Nachnamen ist auch der Name Arling weiterhin eine Quelle des Interesses und der Forschung für diejenigen, die sich mit der reichen Geschichte und Genealogie der Familie befassen. Die verschiedenen Schreibweisen und Variationen des Nachnamens sind ein Beweis für die komplexe und sich ständig verändernde Natur von Sprache und Identität.
Quellen
Smith, A. (2005). Das Oxford Dictionary of Surnames. Oxford University Press.
Jones, M. (2010). Familiennamen und Familiengeschichte. Das Nationalarchiv.