Der Nachname der Arena: Ein Blick auf seinen Ursprung
Der Nachname Arena leitet sich von einem Spitznamen ab, der mit dem lateinischen Begriff Arena verbunden ist, der „Sand“ bedeutet. Dabei könnte es sich um Personen handeln, die Sand transportierten oder damit arbeiteten, oder um Bewohner sandiger Regionen.
Der Familienname Arena ist in ganz Italien verbreitet, insbesondere in Kalabrien, Sizilien und Kampanien. Obwohl Areni äußerst selten ist, stammt es wahrscheinlich aus dem zentralen Norden Italiens. Renai, eine seltene Variante, kommt in der Toskana vor, während Renazzi im Piemont vorkommt.
Im Baskenland bedeutet der Nachname Arrená „von arrená, Bitte“. Diese Informationen finden Sie im Buch „Coleccion Alfabetica: de Apellidos Vascongados“ von José Francisco Irigoyen, erschienen 1881.
Italienische Ursprünge
In Italien gibt es mehrere Zweige des Nachnamens Arena. Ein Zweig stammt aus Genua, genauer gesagt aus Loagli, Rapallo und Rogliasco. Zu den Mitgliedern dieser Zweigstelle zählen Andrea, Bartolomeo, Giambattista, Lazzaro und Gregorio. Die Familie Giustiniani, zu der einige Mitglieder gehören, wurde 1528 urkundlich erwähnt. Bemerkenswerte Persönlichkeiten wie Giovan-Domenico und Giuseppe Capitani gehörten zum Rapallo-Zweig, wobei Giovan-Domenico 1739 und Giuseppe 1758 urkundlich erwähnt wurden. Das Familienwappen zeigt ein Gold Schild mit einem natürlichen Sandschauer, der von oben herabfällt, neben einem blauen Brunnen. Ein roter Löwe streckt seine Vorderpfoten aus, um den Sand und den Brunnen zu berühren.
Ein weiterer Zweig des Nachnamens Arena hat seinen Sitz in Messina. Dieser Zweig wurde im frühen 15. Jahrhundert von Antonio d’Arena gegründet. Mitglieder dieses Zweigs waren für ihr Engagement im Senat bekannt und zählten Personen wie Francesco, der von Papst Clemens XI. zum Bischof von Aquileja ernannt wurde. Es wird beschrieben, dass das Familienwappen einen blauen Hintergrund mit einem goldenen Phönix über einem roten Unsterblichkeitsbanner hat, der rechts in die Sonne blickt.
Es gibt auch einen Zweig des Arena-Nachnamens aus Palermo. Ihr Wappen besteht aus einem blauen Schild mit einem goldenen Löwen über einem silbernen Beschlag, der aus der Basis hervorragt.
Schließlich hat der Nachname Arena seine Wurzeln in Padua. Ihr Wappen besteht aus einem blauen Schild mit einem goldenen Zwilling, umgeben von drei gleichfarbigen sechsstrahligen Sternen. Außerdem ist ein halbes Goldrad vorhanden, das sich von oben oder unten erstreckt. Eine alternative Version des Wappens weist ein geteiltes Design auf. Der erste Abschnitt zeigt drei silberne oder goldene Sterne auf blauem Grund, während der zweite Abschnitt einen silbernen oder goldenen Löwen mit silberner oder goldener Kappe zeigt, begleitet von zwei roten Rosen.
Höhe ist wichtig
Interessanterweise gibt es Studien, die zeigen, dass die durchschnittliche Körpergröße von Personen mit dem Nachnamen Arena in Ländern der Anglosphäre tendenziell höher ist. Dieses Phänomen unterstreicht die vielfältigen Hintergründe und das Erbe der Personen, die den Arena-Nachnamen tragen.
Wie jeder Nachname bietet der Familienname Arena einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Herkunft derjenigen, die ihn tragen. Ob er auf sandige Regionen, adlige Abstammungslinien oder baskische Bitten zurückgeht, der Nachname Arena birgt eine reiche Fülle an Geschichten, die darauf warten, entdeckt zu werden.
Referenzen:
- Irigoyen, Jose Francisco. „Coleccion Alfabetica: de Apellidos Vascongados“. 1881.
- Crollalanza, Giovanni Battista di. „Dizionario Storico-Blasonico“. 1888.