Der Ursprung des Nachnamens Angliss: Ein Blick in seine germanischen Wurzeln
Der Nachname Angliss scheint auf den ersten Blick kein offensichtlicher Name zu sein, da er germanischen Ursprungs ist und vom Stamm der „Angles“ stammt, die im 5. und 6. Jahrhundert in die östlichen und nördlichen Grafschaften Großbritanniens eindrangen und „ England“ seinen Namen, Altenglisch vor dem 7. Jahrhundert „England“. Das altenglische Wort „Englisc“ wurde zuerst verwendet, um Angels von Sachsen zu unterscheiden, aber als Nachnamen geschaffen wurden, unterschied es den „Engländer“ im Gegensatz zu den einheimischen Kelten in Gebieten wie den walisischen Grenzbezirken und Schottland.
Nach 1066 diente „Englisc“ als offizielle Unterscheidung zwischen den „Angli“ und den „Franki“, den einheimischen besiegten Engländern und den siegreichen Normannen, was dazu führte, dass der Name im ganzen Land verbreitet war. Der moderne Familienname kommt in verschiedenen Formen vor, von Engliss, England, Angliss, Anglish und Angless bis hin zu Anglish und dem schottischen Inglis und Inglish. Zu den Aufzeichnungen aus Londoner Kirchenbüchern gehört die Hochzeit von Martha Angliss und Edward Keep am 24. April 1793 in St. Martin in the Fields. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Nicolaus Angleis aus der Zeit um 1200 in „Early Charters of the Cathedral Church of St. Paul“, London, während der Herrschaft von König John, bekannt als „Lackland“, 1199–1216. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu erstaunlichen Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise geführt hat.
Die germanischen Ursprünge des Angliss-Familiennamens
Der Familienname Angliss hat tiefe germanische Wurzeln und stammt vom Stamm der Angles ab, der im frühen Mittelalter in Großbritannien einmarschierte. Die Angeln waren ein germanischer Stamm, der im heutigen Schleswig-Holstein in Deutschland lebte. Sie waren einer der mehreren Stämme der angelsächsischen Völker, die eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Geschichte und Kultur Englands spielten.
Als die Angeln nach Großbritannien auswanderten, brachten sie ihre Sprache und Bräuche mit. Der Begriff „Englisc“, der sich schließlich zu „English“ entwickelte, wurde verwendet, um die Angeln von den Sachsen zu unterscheiden, die sich ebenfalls in Großbritannien niederließen. Diese Unterscheidung wurde auf Nachnamen übertragen, bei denen der Name Angliss jemanden englischer Abstammung bezeichnete, im Gegensatz zu den einheimischen Kelten.
Nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066 verbreitete sich der Nachname Angliss weiter, da er als Unterscheidungsmerkmal zwischen den besiegten Engländern und den siegreichen Normannen diente. Der Name Angliss entwickelte sich im Laufe der Zeit weiter und nahm verschiedene Formen wie Engliss, England, Anglish und Angless an, was die Veränderungen in Sprache und Aussprache widerspiegelte.
Die Entwicklung des Angliss-Nachnamens
Wie viele Nachnamen hat auch der Angliss-Nachname im Laufe der Jahrhunderte erhebliche Veränderungen und Variationen erfahren. Nachnamen wurden als Möglichkeit zur Unterscheidung zwischen Personen eingeführt, insbesondere als die Bevölkerung wuchs und das Bedürfnis nach Identifizierung immer wichtiger wurde.
Eines der frühesten dokumentierten Vorkommen des Nachnamens Angliss ist das von Nicolaus Angleis aus dem frühen 13. Jahrhundert. Dieser Nachname entwickelte sich im Laufe der Zeit, wobei in verschiedenen Regionen unterschiedliche Schreibweisen und Variationen entstanden. Aufzeichnungen aus Kirchenbüchern zeigen Heiraten, Geburten und Todesfälle von Personen mit dem Nachnamen Angliss und geben Aufschluss darüber, wie sich der Name im Laufe der Zeit verbreitete und entwickelte.
Auch die Einführung der Personenbesteuerung, wie der Poll Tax in England, spielte bei der Entwicklung von Nachnamen eine Rolle. Einzelpersonen mussten für Steuerzwecke identifiziert werden, was zur weit verbreiteten Verwendung von Nachnamen und zur Standardisierung der Namensgebungspraktiken führte.
Bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen Angliss
Im Laufe der Geschichte gab es bemerkenswerte Personen mit dem Nachnamen Angliss, die bedeutende Beiträge für ihre Gemeinschaften und die Gesellschaft insgesamt geleistet haben. Von Gelehrten bis hin zu Künstlern wurde der Name Angliss mit verschiedenen Bereichen und Disziplinen in Verbindung gebracht.
Eine dieser Personen ist Martha Angliss, deren Heirat mit Edward Keep im Jahr 1793 in den Londoner Kirchenbüchern verzeichnet ist. Martha Angliss mag eine gewöhnliche Person gewesen sein, aber ihr Name ist in historischen Aufzeichnungen erhalten geblieben, was die Präsenz des Nachnamens Angliss in verschiedenen Teilen Englands unterstreicht.
Andere Personen mit dem Nachnamen Angliss haben möglicherweise in anderen Bereichen wie Wirtschaft, Politik oder Kunst beigetragen. Ihre Geschichten mögen in der Geschichte verloren gehen, aber ihr Einfluss auf die Gesellschaft bleibt Teil des Erbes des Angliss-Nachnamens.
Das Erbe des Angliss-Nachnamens
Der Familienname Angliss ist mit seinen germanischen Wurzeln und seiner historischen Bedeutung nach wie vor Teil der Kultur Englands. Als Symbol der englischen Identität und des englischen Erbes gilt der Name Anglissdient als Erinnerung an die vielfältigen Einflüsse, die das Land im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.
Während die genauen Ursprünge und Bedeutungen des Angliss-Nachnamens umstritten sind, ist seine Präsenz in historischen Aufzeichnungen und Familiengeschichten ein Beweis für sein bleibendes Erbe. Der Nachname Angliss bleibt in seinen verschiedenen Formen und Schreibweisen eine Verbindung zur Vergangenheit und eine Verbindung zu den Generationen davor.
Während Personen mit dem Nachnamen Angliss ihre Familiengeschichte und Genealogie verfolgen, entdecken sie Geschichten über Widerstandsfähigkeit, Ausdauer und Anpassung. Der Nachname Angliss ist nicht nur ein Name; Es ist eine Darstellung des Lebens und der Herausforderungen, die vergangene Generationen gemeistert haben.
Durch das Studium von Nachnamen wie Angliss gewinnen wir Einblick in die komplexe Geschichte Englands und die verschiedenen Völker, die zu seinem reichen Erbe beigetragen haben. Der Familienname Angliss, der seinen Ursprung in den germanischen Stämmen der Vergangenheit hat, ist ein Beweis für das bleibende Erbe des angelsächsischen Volkes und seinen Einfluss auf die Kultur und Identität Englands.
Referenzen:
1. Reaney, P.H., Wilson, R.M. (1991). Ein Wörterbuch englischer Nachnamen. Oxford University Press.
2. Hanks, P. (2003). Wörterbuch der amerikanischen Familiennamen. Oxford University Press.
3. Schwarz, G.F. (1946). Die Nachnamen Schottlands: Ihr Ursprung, ihre Bedeutung und ihre Geschichte. Die New York Public Library.