Erforschung der Herkunft des Alves-Nachnamens
Der Nachname Alves ist überwiegend schottischen Ursprungs und leitet sich vom Ortsnamen Alves in Morayshire ab. Am häufigsten wird es einsilbig ausgesprochen, wobei das „a“ so lang klingt wie in „alms“. Der Name leitet sich vermutlich vom gälischen Wort „alles“ ab, was „weiß“ bedeutet. Im Mittelalter, als die Migration zu Erwerbszwecken immer häufiger vorkam, wurde der frühere Ortsname häufig als Identifikationsmittel verwendet, was zu einer weit verbreiteten Übernahme des Nachnamens führte.
Die früheste Erwähnung des Nachnamens stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Alexander Alves wurde 1406 als Bürger von Aberdeen zugelassen, während Bessie Alves 1661 als Zeugin in Elgin fungierte. Alexander Alves und David Alves waren 1685 Kirchenälteste in der Gemeinde Alves. In einigen Fällen könnte der Nachname portugiesischen Ursprungs sein , dient als Patronymform des Personennamens „Alvaro“, abgeleitet von den germanischen Elementen „all“, was „alle“ bedeutet, und „wer“, was „wahr“ bedeutet.
Robert Alves, eine bemerkenswerte Persönlichkeit in der Geschichte des Nachnamens, war von 1745 bis 1794 Schulleiter der Banff Grammar School. Er unterrichtete klassische und moderne Sprachen in Edinburgh und veröffentlichte außerdem Gedichte und Literaturgeschichte. Das der Familie verliehene Wappen besteht aus einem silbernen Schild mit einem blauen Chevron zwischen drei grünen Kleeblättern, drei silbernen Meeräschen, einem schwarzen Rand und einem goldenen Mantel. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Walter de Alveys aus dem Jahr 1263, während der Herrschaft von König Alexander III. von Schottland von 1249 bis 1286.
Entwicklung der Nachnamen
Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine auf der Bevölkerungszahl basierende Besteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich in allen Ländern Nachnamen, was oft zu Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte.
Alves, Alving, Alvesmann, Alfs und Alferding gehören zu den Variationen des Nachnamens. Wie Hans Bahlow einmal sagte: „Varianten eines Nachnamens sind Hinweise auf sein Alter und seine Verbreitung.“
Bemerkenswerte historische Persönlichkeiten
Der Nachname Alves wurde mit verschiedenen historischen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht, beispielsweise Alexander Alves in Aberdeen, Bessie Alves in Elgin und Robert Alves in Banff. Diese Personen haben durch ihre Leistungen und Führungsrollen zum Erbe des Nachnamens beigetragen.
Es ist erwähnenswert, dass der Nachname Alves auch in anderen Regionen außerhalb Schottlands gefunden wurde, beispielsweise in Portugal, was auf einen umfassenderen kulturellen Einfluss auf die Herkunft des Namens schließen lässt.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Alves eine reiche Geschichte hat, die in schottischen Ursprüngen verwurzelt ist und Verbindungen zum gälischen Wort „alles“ und dem Ortsnamen Alves in Morayshire aufweist. Von seinen frühen Erwähnungen in historischen Aufzeichnungen bis hin zu den bemerkenswerten Persönlichkeiten, die mit dem Namen in Verbindung gebracht werden, hat der Nachname ein bleibendes Erbe hinterlassen, das auch heute noch erforscht und gefeiert wird.
Quellen:
1. „The Surnames of Scotland (1946)“ von George Fraser Black (1866-1948)
2. „Das normannische Volk (1874)“