Die Ursprünge des Nachnamens Almeida
Der Nachname Almeida ist ein berühmter portugiesischer Ortsname, der speziell von der Stadt Almeida in der Provinz Beira, Portugal, oder von einem von mehreren anderen Dörfern mit demselben Namen abgeleitet ist. In gewisser Weise ist der Ursprung von Almeida arabisch, da das Wort auf die maurische Besetzung der Iberischen Halbinsel vor dem 12. Jahrhundert zurückgeht. Es bedeutet grob übersetzt „Die Familie (Al), die auf dem Plateau (ma'ida) lebt.“ Während die Portugiesen und Spanier vielleicht nicht immer stolz auf eine angebliche Verbindung mit den maurischen Invasoren waren, wurden den Trägern des Familiennamens Almeida nicht weniger als drei Wappen verliehen, zwei in Portugal und eines vom ehemaligen Königreich Sizilien.< /p>
Wappen
Die Wappen folgen einem ähnlichen Muster und zeigen goldenes Torteau oder Besants auf einem roten Feld. Dieser Stil wird normalerweise mit Reichtum (Gold) und Macht (Rot) in Verbindung gebracht, und wir haben keinen Grund, etwas anderes anzunehmen. Die Aufzeichnungen in Portugal sind unregelmäßig, dennoch konnten wir die Entwicklung ab dem 16. Jahrhundert verfolgen, was recht selten ist. In seinen frühen Aufzeichnungen erscheint der Name fast immer mit dem aristokratischen „de“, einer aus Frankreich entlehnten Form. Zu diesen Aufzeichnungen gehören Manoel Gonzales de Almeida, der am 1. Juli 1694 in Braga getauft wurde, Maria Almeida, die am 31. März 1768 in Rabo de Peixe, Ponta Delgardo, Domingos Sousa heiratete, und Antonio Jose D'Almeida, der Juliana de Jesus Boaventura heiratete in Funchal am 18. Mai 1860. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Manoel Luiz de Almeida vom 10. September 1599, getauft in Santo Antao, Madeira, während der Herrschaft von König Philipp II. von Spanien (durch vorübergehende Eroberung). ) von 1580-1640. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Bedeutung und Verbreitung
Der Nachname Almeida ist hispanischen und lusophonen Ursprungs und leitet sich vom portugiesischen Toponym Almeida ab, was auf die Herkunft des Vorfahren hinweist. Der Familienname ist in Brasilien weit verbreitet, während er in Italien vereinzelt vorkommt.
Interessanterweise leitet sich der Name wahrscheinlich vom arabischen Wort „almejia“ ab, was „Absatz einer Treppe“ bedeutet. Es wird auch gesagt, dass es historische Verbindungen zu Egas Muñiz gibt, dem Erzieher von König Don Alonso Enríquez und Eroberer der Stadt Almeida, einen Namen, den er zu seinem eigenen machte.
Weitere Analyse
Darüber hinaus wurde der Nachname Almeida als Ortsname in Portugal registriert. Es ist erwähnenswert, dass die durchschnittliche Körpergröße von Personen mit dem Nachnamen Almeida untersucht wurde, wobei die Daten Unterschiede je nach Geschlecht und geografischer Lage zeigen. Diese Informationen geben Aufschluss über mögliche Zusammenhänge zwischen genetischen Faktoren und Nachnamen.
Insgesamt hat der Nachname Almeida eine reiche Geschichte mit unterschiedlichen Ursprüngen und Assoziationen. Von seinen arabischen Wurzeln bis hin zu seinen aristokratischen Wappen trägt der Name ein Erbe in sich, das die kulturellen und historischen Komplexitäten der Iberischen Halbinsel und darüber hinaus widerspiegelt.
Wie bei vielen Nachnamen entfaltet sich auch die Geschichte von Almeida weiter und bietet einen Einblick in das miteinander verbundene Geflecht menschlicher Identität und Erbe.
Bibliographie
- Woods, Richard Donovon. „Spanische Nachnamen im Südwesten der USA.“ 1978.
- Rosenthal, Eric. „Südafrikanische Nachnamen.“ 1965.
- Crollalanza, Giovanni Battista di. „Dizionario Storico-Blasonico.“ 1888.