Logo

Herkunft von Aliman

Aliman Origin: Erforschung der Ursprünge des Nachnamens

Der Nachname Aliman hat alte Wurzeln und stammt aus frühmittelalterlichen englisch-normannisch-französischen Vorfahren. Es leitet sich vom anglonormannisch-französischen Wort „aleman“ ab, letztendlich vom spätlateinischen „Alemannus“, einem germanischen Stammesnamen, der „alle Menschen“ bedeutet. Der Nachname ist somit ein ethnisches Erkennungsmerkmal für jemanden aus Deutschland. In einigen Fällen stammt der Name möglicherweise aus der normannischen Region Allemagne südlich von Caen, die wahrscheinlich von den dortigen germanischen Siedlern benannt wurde. Das altfranzösische „aleman“ wurde auch als Personenname verwendet und ist in seiner lateinischen Form „Alemannus“ in den Aufzeichnungen von St. Benet of Holme, Norfolk, aus dem Jahr 1101 verzeichnet.

Zu den frühen Aufzeichnungen des Nachnamens gehören Personen wie Walter le Aleman in Yorkshire im Jahr 1200, Robert Alman in Cambridgeshire im Jahr 1327, Thomas de Alemayne in London im Jahr 1320 und Inglebright de Alman in Yorkshire im Jahr 1332. Am 14. August 1541 wurde John Allman, ein Kleinkind, wurde in St. Margaret's, Westminster, London, getauft. Ein bemerkenswerter Träger des Namens war George James Allman (1812–1898), Professor für Botanik an der Universität Dublin im Jahr 1844, Regius-Professor für Naturgeschichte an der Universität Edinburgh von 1855 bis 1870 und Empfänger der Goldmedaille im Jahr 1896 .

Ein Wappen, das der Familie Alman von Sussex um 1337 verliehen wurde, zeigt einen Schild, der in Or und Zobel geteilt ist, mit einem gegengetauschten Kreuz. Das Wappen ist ein Bein in Rüstung mit goldenen Sporen, das am Oberschenkel befestigt ist. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von John Aleman aus dem Jahr 1199 in der „Memoranda Roll of Northumberland“ während der Herrschaft von König Richard I., bekannt als „Richard Löwenherz“, von 1189 bis 1199. Familiennamen wurden notwendig als Regierungen führten eine persönliche Besteuerung ein, die in England als Poll Tax bekannt ist.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen in der ursprünglichen Schreibweise führte.

Schlussfolgerung

Der Nachname Aliman hat reiche historische Wurzeln, geht auf frühmittelalterliche englisch-normannisch-französische Ursprünge zurück und trägt die Essenz des germanischen Erbes in sich. Es hat Zeit und Kontinente durchquert und sich in Schreibweise und Bedeutung weiterentwickelt. Wie viele Nachnamen dient Aliman als Verbindung zur Abstammung und kulturellen Identität und spiegelt das vielfältige Spektrum der Menschheitsgeschichte wider.

Quellen:

- Reaney, P.H. & Wilson, R.M. (1997). Ein Wörterbuch englischer Nachnamen. Oxford: Oxford University Press. - Hanks, P. & Hodges, F. (1988). Ein Wörterbuch der Nachnamen. New York: Oxford University Press.

Länder mit der höchsten Präsenz von Aliman

Nachnamen, die Aliman ähneln

-->