Logo

Herkunft von Albery

Albery Origin: Die Geschichte hinter dem Nachnamen enträtseln

Der Nachname Albery, auch als Albury und Albro aufgezeichnet, hat seine Wurzeln im angelsächsischen Ursprung. Es ist ein Ortsname, der von einem der Orte namens Albury in Hertfordshire, Oxfordshire und Surrey abgeleitet ist. Diese Orte sind alle im Domesday Book von 1086 als „Eldeberie“, „Aldeberie“ und „Ealdeburi“ dokumentiert und haben alle die gleiche Bedeutung und Ableitung – „die Altstadt, befestigter Ort“. Dies geht auf die altenglische Sprache aus der Zeit vor dem 7. Jahrhundert zurück, in der „eald“, was alt bedeutet, mit „burg, burh“, was Festung oder Stadt bedeutet, kombiniert wird, oft in Anspielung auf eine römische oder vorenglische Festung.

Lokale Nachnamen wurden von örtlichen Grundbesitzern und dem Gutsherrn erworben, insbesondere von den ehemaligen Bewohnern eines Ortes, die typischerweise auf der Suche nach Arbeit in eine andere Gegend gezogen waren und dann mit dem Namen ihres Geburtsortes identifiziert wurden. Zu den Aufzeichnungen des Namens aus Kirchenbüchern in Surrey gehören die Taufe von Jyllian Alburye in East Clandon am 21. Oktober 1562 und die Hochzeit von William Albury und Joan Evans am 21. September 1606 in Kingston upon Thames. Die früheste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Stephen de Aldebury aus dem Jahr 1273 in den „Hundred Rolls of Oxfordshire“ während der Regierungszeit von König Edward I., bekannt als „The Hammer of the Scots“ (1272–1307). Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen eine Personenbesteuerung einführten, die in England als Poll Tax bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

„Bapt ‚der Sohn von Albray‘, wahrscheinlich Aubrey“, (a) Einheimischer, „von Aldbury“, einer Gemeinde in Hertfordshire, drei Meilen von Tring entfernt; Weitere Beispiele finden Sie in Albury.

„Willelmus Dyan et Albray uxor ejus“, 1379: Kopfsteuer von Yorkshire.

„Albreda de Hill, vidua“, 1379: ebenda.

„Albray Rayson, vidua“, 1370: ebenda.

„1683. Getauft – Samuell, s. William Albury: St. Mary Aldennary.“

Historische Referenzen

Laut Charles Wareing Endell Bardsley in seinem Werk „A Dictionary of English and Welsh Surnames“ (1896) ist der Nachname Albery, der französisch-teutonischen Ursprungs ist, eine Variante des im Englischen gebräuchlicheren Aubrey. Henry Harrison erwähnt in „Surnames of the United Kingdom“ (1912) Albury als Gemeinden in den Grafschaften Hertford, Oxford und Surrey. Auch Mark Antony Lower geht in „Patronymica Britannica“ (1860) auf den Nachnamen Albury ein.

Schlussfolgerung

Die historische Reise des Nachnamens Albery von seinen angelsächsischen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte spiegelt die dynamische Natur von Nachnamen und ihre Bedeutung in der genealogischen Forschung wider. Durch die Rückverfolgung der Abstammungslinie und der mit dem Nachnamen verbundenen historischen Bezüge gewinnen wir wertvolle Einblicke in das Leben und die Bewegungen vergangener Generationen. Die örtlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Annahme und Anpassung von Nachnamen wie Albery beeinflussten, verdeutlichen das komplexe Geflecht der Menschheitsgeschichte, das in einem einzigen Namen eingebettet ist.

Quellen:

  1. Bardsley, Charles Wareing Endell. „Ein Wörterbuch englischer und walisischer Nachnamen.“ 1896.
  2. Harrison, Henry. „Nachnamen des Vereinigten Königreichs.“ 1912.
  3. Lower, Mark Antony. „Patronymica Britannica.“ 1860.

Länder mit der höchsten Präsenz von Albery

Nachnamen, die Albery ähneln

-->