Logo

Herkunft von Alban

Der Alban-Ursprung: Eine Nachnamen-Perspektive

Der einzigartige und faszinierende Nachname Alban geht auf den männlichen Vornamen „Alban“ zurück, der wiederum vom lateinischen „Albanus“ stammt, ursprünglich ein ethnischer Name für einen „Mann aus Alba“ (der Hauptstadt der ersten römischen Könige). . Dieser Vorname war in Frankreich, Deutschland und Schweden sowie in England beliebt, wo er oft zu Ehren des Heiligen Alban, dem ersten britischen Märtyrer (3. oder 4. Jahrhundert), verliehen wurde. Verschiedene Legenden besagen, dass die Stadt St. Albans in Hertfordshire der Geburtsort und Hinrichtungsort dieses Heiligen ist. Albanus filius (Sohn von) Willelmi ist in den Curia Regis Rolls of Yorkshire (1212) verzeichnet.

Der Nachname wird erstmals Mitte des 13. Jahrhunderts erwähnt. Adam Albon ist in den Subsidy Rolls von Worcestershire aus dem Jahr 1275 aufgeführt, und William Albone ist im Calendar of Letter Books der City of London (1376) eingetragen. Der Nachname hat viele verschiedene Schreibweisen, von Alban, Albone und Alabone bis hin zu Allibon und Aubon. Einer der frühesten Namen in der Neuen Welt war Alice Albon, die im September 1635 an Bord der „Hopewell“ den Hafen von London in Richtung Neuengland verließ. Ein der Familie verliehenes Wappen zeigt einen grünen Schild auf einer unheimlichen Silberbiegung drei blaue Fitchee-Kreuze, das Wappen ist ein Stierkopf-Affrontee. Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Familiennamens ist die von Walter Alban aus dem Jahr 1250 im „Buckinghamshire Book of Fees“ während der Regierungszeit von König Heinrich III., bekannt als „Der Franzose“, 1216–1272. Nachnamen wurden notwendig, als die Regierungen die Personenbesteuerung einführten. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern weiterentwickelt, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.

Er soll vom mittelalterlichen Ortsnamen Albano abgeleitet sein, der in weiten Teilen Italiens vorkommt und somit auf den Herkunftsort des Stammvaters hinweist.

Der Familienname Albano kommt besonders häufig in Apulien und Kampanien vor. Alban stammt größtenteils aus der Region Venetien.

Aus dem Altnordischen, Hallbjörn; aus dem Dänischen: Allbahn; aus dem Flämischen: Albouin; im Domesday Book, Alban; persönlicher Name oder Albourne; ein Ortsname in Sussex. Aldborne, Wiltshire.

Britische Familiennamen: Ihr Ursprung und ihre Bedeutung

Zitat aus Henry Barbers Buch aus dem Jahr 1903 gibt Aufschluss über die Herkunft des Nachnamens Alban.

Albanische Religionszugehörigkeit in Russland

In Russland wird der Nachname Alban mit Religionszugehörigkeit in Verbindung gebracht. Es ist interessant, sich die religiösen Nachnamen in Russland anzusehen, um ein tieferes Verständnis der kulturellen Bedeutung zu erlangen.

ALBAN (Département Alger, Département Constantine, Département Oran) Arabisch, LEVA (Département Alger) Judäo-Arabische Grafik Arabischer Stammesname: Aït Ou-Albane, Fraktion Mchedallah, gemischte Gemeinde Beni -Mansour, Arrondissement und Département Alger.

Les Juifs de l'Afrique du Nord (1936) von Maurice Eisenbeth

Dieses Zitat bietet Einblicke in den Nachnamen Alban im Kontext nordafrikanischer jüdischer Gemeinden.

Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France (1951) von Albert Dauzat

Albert Dauzats Arbeit befasst sich mit der Etymologie des Nachnamens Alban und seinen Variationen in Frankreich.

Origine des Noms Patronymiques Francais (1934) von Paul Chapuy

Paul Chapuys Forschung zu französischen Patronymnamen wirft Licht auf die Ursprünge und Variationen des Nachnamens Alban.

Durchschnittliche Größe der männlichen Albaner: Die Stichprobe stammt hauptsächlich aus Ländern der Anglosphäre. Die Anzeige der höchsten/kürzesten Nachnamen der Welt kann interessante Erkenntnisse liefern.

Länder mit der höchsten Präsenz von Alban

Nachnamen, die Alban ähneln

-->