Royer Origin: Eine Reise durch die Geschichte der Stellmacherei
Die Ursprünge des Nachnamens Royer
Es wird angenommen, dass der Nachname Royer in seiner heutigen Rechtschreibung vom französischen Wort „royer“ stammt, was Stellmacher bedeutet. Dieser Nachname leitet sich vom niederlateinischen Wort „rotarius“ ab, das wiederum vom lateinischen Wort „rota“ stammt, was „Rad“ bedeutet. Der Name Royer lässt sich auch auf das normannische Dialektwort „roe“ zurückführen, das eine alte Form des Wortes „Rad“ ist. In früheren Zeiten war ein Royer oder Rouyer ein Arbeiter, der Räder herstellte, oder ein Stellmacher, auf Französisch auch Charron genannt.
In bestimmten Texten wird der Begriff Royer mit der Herstellung von Rädern in Verbindung gebracht, wie aus dem folgenden Zitat hervorgeht: „Un royer ou un rouyer pouvait être un ouvrier fabricant des roues, un charron.“
Eine andere mögliche Interpretation des Nachnamens Royer besteht darin, dass er ursprünglich für einen Voyer verwendet wurde, einen Beamten, der für die Aufsicht über Straßen oder Wege verantwortlich war. Es wird angenommen, dass der Name Lerouyer in der Vergangenheit für einen solchen Beamten verwendet wurde. Dies wird durch das Vorhandensein des Wortes „Ruyer“ in alten Texten gestützt, wo es im Zusammenhang mit der Straßeninstandhaltung und -überwachung verwendet wird: „Ruyers enim in aliquot consuetudinibus Belgicis iidem sunt, qui aliis voiers.“
Es gibt eine dritte etymologische Interpretation der Namen Royer und Leroyer, die sie mit dem altfranzösischen Wort „roie“ verbindet, was Furche oder Linie bedeutet. Diese Interpretation verbindet den Nachnamen mit der Idee, Linien in Land oder Felder zu markieren oder einzuritzen, was möglicherweise auf einen Beruf oder eine körperliche Eigenschaft der Person, die den Namen trägt, verweist.
Die Entwicklung des Namens Royer
Der Nachname Royer hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und in verschiedenen Regionen unterschiedliche Bedeutungen und Assoziationen angenommen. In der Normandie in Frankreich wird Royer mit dem Beruf eines Stellmachers oder Charrons in Verbindung gebracht. Das französische Verb „royer“ kann auch „brüllen“, „brüllen“ oder „kratzen“ bedeuten.
In Kanada, insbesondere unter Frankokanadiern, wird angenommen, dass der Nachname Royer in einigen Dialekten mit dem Wort „chêne“ oder „Eiche“ in Verbindung steht, während er in anderen Regionen mit dem Begriff „rouvre“ in Verbindung gebracht wird. Dies könnte auf jemanden hinweisen, der in der Nähe einer Eiche lebte oder nach einer starken und robusten Person benannt wurde.
In der Schweiz und in Frankreich wird Royer oft mit dem Beruf eines Radherstellers in Verbindung gebracht, was die Bedeutung dieses Handwerks für die Entstehung des Nachnamens unterstreicht.
Geografische und sprachliche Einflüsse
Der Nachname Royer ist auch an bestimmte geografische Orte gebunden. Beispielsweise wurde das Dorf Royère, ein Nebengebiet von Néchin, mit dem Nachnamen in Verbindung gebracht. Dies deutet darauf hin, dass der Nachname möglicherweise aus dieser Region stammt oder dass Personen aus dieser Gegend den Namen als Familienidentifikator übernommen haben.
In Belgien ist der Nachname Royer mit dem Beruf eines Charron verbunden, der für die Herstellung von Rädern verantwortlich ist. Der Begriff „rolarius“ wurde in diesem Zusammenhang mit dem Namen Royer in Verbindung gebracht, was die Verbindung zum Stellmacherhandwerk weiter hervorhebt.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachname Royer eine reiche Geschichte hat, die mit dem Handwerk des Stellmachers und der Straßeninstandhaltung verknüpft ist. Von seinen Ursprüngen in Frankreich bis zu seiner Entwicklung in verschiedenen Regionen hat der Name Royer über die Jahrhunderte hinweg seine Verbindung zum Beruf des Radherstellers bewahrt. Ob als Hinweis auf den Beruf, als Hinweis auf die Geographie oder als Anspielung auf körperliche Merkmale – der Nachname Royer trägt weiterhin das Erbe der Stellmacher und Handwerker vergangener Generationen in sich.
Quellen:
1. Harrison, Henry. (1912) „Nachnamen des Vereinigten Königreichs“
2. Lower, Mark Antony. (1860) „Patronymica Britannica“
3. Moisy, Henri. (1875) „Noms de Famille Normands“
4. Dionne, Narcisse Eutrope. (1914) „Les Canadiens-Français: Origine des Familles“
5. Hubert, Emmanuelle. „Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique“
6. Chapuy, Paul. (1934) „Origine des Noms Patronymiques Français“
7. Vroonen, Eugene. (1957) „Dictionnaire Etymologique des Noms de Famille de Belgique“
Länder mit der höchsten Präsenz von Royer
Nachnamen, die Royer ähneln