Die Ursprünge des Nachnamens Lloris: Eine historische Perspektive
Der Nachname Lloris wird im Limousin geschrieben, wobei die erste Silbe „llor“ Lorbeer bedeutet. Es handelt sich wahrscheinlich um denselben Nachnamen, den Zurita Lóriz in Los Anales de Aragón erwähnte, die ein Solarhaus in Ascaso, Huesca, besaß.
Dieser Nachname ist in Navarra von Diego Ramírez de Avalos de la Piscina verzeichnet, während einige behaupten, er stamme aus dem Fürstentum Katalonien.
In Asturien gibt es einen Ort namens Loris, der mit dieser Linie in Zusammenhang stehen könnte.
Historische Persönlichkeiten:
Die Ritter dieser Familie waren Herren im Königreich Valencia, unter anderem von Alfarrasí bis La Torreta (Torre de Loris oder Lloris), Pujol, Sallent und Sellent.
Don Sancho Sánchez de Loris erhielt 1240 einen Turm oder eine Rapita am Meer und am Fluss Guadalaviar.
Don Ferrando Petri de Loris, ein wohlhabender Mann aus Aragon, kämpfte 1238 in Valencia und erhielt den Ort Torreta, um seinen Wohnsitz zu errichten.
Verschiedene Personen mit dem Nachnamen Lloris sind im 14. und 15. Jahrhundert als Einwohner verschiedener Städte Valencias dokumentiert.
Mosén García de Loriz (Loris oder Lloris), Burg- und Stadtherr von Sallent, wird 1362 erwähnt.
Mosen Loris, ein Soldat und Herr des Turms (Torre de Loris), musste 1477 eine Summe für eine Armee zahlen, die König Juan II. gegen den Infanten Jaime von Aragon befohlen hatte.
Johan Loris de Pomar, Herr von Pujol in Alzira, erscheint in einem Dokument aus dem Jahr 1510 über militärische Angelegenheiten.
Doña Feliciana Lloris y Villarrasa, Tochter der Herren von Alfarrasí, heiratete 1669 Don Pedro Ruiz de Liori y Villacampa, 5. Baron von Alcalalí.
Alonso Loris war 1380 der Kommandeur von Ares unter dem Montesa-Orden.
Zu den Rittern des Montesa-Ordens gehörten im 15. und 16. Jahrhundert Einzelpersonen wie Felipe Loris und Luis Loris.
Martín Pedro de Loris, ein Einwohner von Marcuello mit Familiensitz in Ascaso, erhielt 1325 in Aragon eine Adelsurkunde.
Bemerkenswerte Zahlen:
Francisco Galcerán de Lloris y de Borja, geboren in Valencia, hatte im frühen 16. Jahrhundert verschiedene kirchliche Titel inne, darunter Erzbischof von Trani und Kardinal der katholischen Kirche.
Juan Dimas de Lloris, ein gebürtiger Valencianer, diente als Kanoniker in mehreren katalanischen Städten und hatte bis zu seinem Tod im Jahr 1598 Positionen in der kirchlichen Hierarchie inne.
García Lloris y Agramunt, geboren in Alcalá de Xivert, war Mitglied des Montesa-Ordens und hatte im 17. Jahrhundert verschiedene Positionen innerhalb der Organisation inne.
Die Geschichte des Nachnamens Lloris ist reich an prominenten Persönlichkeiten, die im politischen, militärischen und religiösen Bereich des mittelalterlichen Spaniens eine bedeutende Rolle spielten. Von Rittern bis hin zu Bischöfen hinterließ die Familie Lloris ein bleibendes Erbe, das auch heute noch erforscht und gefeiert wird.
Für weitere Lektüre der Geschichte des Nachnamens Lloris werden die folgenden bibliografischen Quellen empfohlen:
1. Zurita, J. Los Anales de Aragón. 2. Archivo General de Valencia. 3. Real Academia de la Historia, Madrid. 4. Historisches Archiv von Huesca. 5. Stadtarchiv Valencia.