Der Ursprung des Nachnamens Codoñer
Der Familienname Codoñer hat seinen Ursprung in Katalonien. Einigen Autoren zufolge gehören die Nachnamen Codoñer, Codonyer, Codonyar, Codonyat und Codony alle derselben Abstammungslinie an und stammen aus Balaguer (Lleida), wobei es im Laufe der Zeit zu Variationen in der Schreibweise des Namens kam.
Andreu Codonyer
Eine bemerkenswerte Person mit dem Nachnamen Codoñer war Andreu Codonyer, ein Dichter, der 1819 in Benetússer geboren wurde. Nach Abschluss seines Lehramtsstudiums in Valencia widmete er sich dem Unterrichten in Quatretonda. Codonyer war am Schreiben für Zeitungen wie El Rubí, El Cervantes, El Maestrazgo und El Parte Diario in Castellón de la Plana beteiligt. Als Schüler von Joan Arolas verfasste er eine Sammlung moralischer Fabeln in festlichem Ton und arbeitete an einer weiteren Inschriftensammlung mit dem Titel Niu d'abelles (Bienenstock).
Die Familie Alonso Codoñer
Eine weitere bedeutende Persönlichkeit war Luís Codoñer aus Valencia, der Ramona Breso heiratete. Ihre Tochter, Josefa Codoñer Breso, heiratete Francisco Alonso Fuertes, ursprünglich aus Alfafar (Valencia). Aus dieser Ehe gingen mehrere Kinder hervor.
1. Vicente Alonso Codoñer wurde am 11. Mai 1812 in Alfafar geboren. Am 11. Februar 1836 heiratete er Vicenta María Vayá Puig in Carcaixent (Valencia). Vicenta war die Tochter von Miguel Agustí Vayá Orts aus Carcaixent und María Puig Varges aus Godella. Vicente Alonso Codoñer hatte Nachkommen aus beiden Ehen.
2. Francisco Alonso Codoñer, ebenfalls in Alfafar geboren, heiratete Beatriz Segura Duato aus Alberic, mit der er sechs Kinder hatte.
3. José Vicente Alonso Codoñer wurde am 5. Mai 1839 in Carcaixent geboren.
Schlussfolgerung
Der Nachname Codoñer hat eine reiche Geschichte, die in der Region Katalonien verwurzelt ist, und namhafte Persönlichkeiten wie Andreu Codonyer haben zu seinem Erbe beigetragen. Die Familie Alonso Codoñer mit ihren verschiedenen Zweigen und Nachkommen in verschiedenen Städten Valencias spiegelt die Ausbreitung und Kontinuität der Abstammungslinie des Nachnamens im Laufe der Zeit wider.
Quellen
1. J. Abad, „Diccionari de noms de família catalans i aragonesos“, Barcelona: Edicions 62, 2006.
2. M. Martínez, „Llinatges valencians“, Valencia: Publicaciones de la Universidad de Valencia, 1998.