Beton Origin: Eine faszinierende Erkundung eines Nachnamens
Der Nachname Beton hat verschiedene interessante Ursprünge. Erstens könnte es sich um einen normannischen Ortsnamen handeln, der nach der Eroberung 1066 in England und Schottland eingeführt wurde und vom Ortsnamen „Bethune“ in Pas-de-Calais, Picardie, abgeleitet ist. Der Ortsname wurde im 8. Jahrhundert in lateinischer Sprache als „Bituinia“ aufgezeichnet und ist wahrscheinlich nach einem altgermanischen Personennamen „Betto“ benannt, von „berht“, was hell, berühmt bedeutet. Zweitens könnte es vom mittelalterlichen Vornamen „Be(a)ton“ herrühren, einer Verkleinerungsform des weiblichen Namens Beatrice, ursprünglich „Viatrix“, was Reisender bedeutet, oder des männlichen Namens Bartholomew, abgeleitet vom aramäischen „bar-Talmay“. ,“ Sohn eines Gutsbesitzers.
Dieser letztgenannte Ursprung gilt insbesondere für Schottland, wo der Name ab Mitte des 16. Jahrhunderts hauptsächlich in den Grafschaften Angus und Fife, aber auch in Skye vorkommt. Frühe Beispiele für Nachnamenaufzeichnungen sind Baldwinius de Betun, möglicherweise derselbe wie der unten gezeigte Vornamenträger, und William de Bettoyne in den London Rolls von 1282. Walter de Betonia wurde in Devon in den Hundred Rolls von 1273 erwähnt, während Richard de Bettyne war 1399 Oberbürgermeisterin von London. Eine interessante, aber wahrscheinlich mythische Geschichte besagt, dass „ein Dr. Beton während der Explosion der spanischen Armada in Tobermory Bay im Jahr 1588 auf dem Oberdeck der ‚Florida‘ saß.“ Berichten zufolge wurde er „weit weggeworfen“, lebte aber offenbar noch einige Jahre danach.
Historische Aufzeichnungen
Die erste aufgezeichnete Schreibweise des Nachnamens ist die von Baldwinus de Betton aus dem Jahr 1195 in den Pipe Rolls of Berkshire County, während der Herrschaft von König Edward II., bekannt als „Edward of Caernafon“, 1307–1327. Nachnamen wurden notwendig als Regierungen führten eine persönliche Besteuerung ein. In England war dies als Poll Tax bekannt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Nachnamen in allen Ländern immer weiter „entwickelt“, was oft zu bemerkenswerten Abweichungen von der ursprünglichen Schreibweise führte.
Andere Variationen und verwandte Nachnamen sind Biton, Abiton, Abitton, Betoun, Bithoun, Bitone, Bitoune, Bitten, Bitton, Bittoun und Piton, was auf einen spanischen Ursprung hinweist, vielleicht von „Pito“, was „kleine Flöte“ oder „Vogelart“ bedeutet ." Erwähnt wird ein Rabbi Abraham Bitoun in Marokko in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Erkundung und Interpretation
Verschiedene Interpretationen deuten auf unterschiedliche Wurzeln für den Nachnamen Beton hin und bringen ihn mit normannischen Ortsherkünften, mittelalterlichen Vornamen und sogar germanischen Einflüssen in Verbindung. Die komplexe Geschichte des Nachnamens spiegelt die vielfältigen kulturellen Interaktionen und historischen Ereignisse wider, die die Entwicklung der Nachnamen im Laufe der Zeit geprägt haben.
Weitere Untersuchungen und Analysen könnten mehr Licht auf die spezifischen Ursprünge und die Entwicklung des Nachnamens Beton werfen und Verbindungen zu alten Sprachen, Ortsnamen und Personennamen aufdecken, die zu seinem reichen Bedeutungs- und Bedeutungsteppich beigetragen haben.
Referenzen:
Eisenbeth, Maurice. Les Juifs de l'Afrique du Nord. 1936.
Toledano, Jacob Moise. ם'נר המערב הוא תולדות ישראל במארוקו. 80.
Dauzat, Albert. Dictionnaire Étymologique des Noms de Famille et Prénoms de France. 1951.